10 libri per 10 euro qui
Bookbot

André Gschweng

    Mein Name ist Hase. Ich weiß von nichts. Phraseologismen im sprachgeschichtlichen Bedeutungswandel
    Rogier van der Weyden. Kreuzabnahme
    Architektur während der "Augusteischen Ära"
    Kriterien für den Bildaufbau von Miniaturen in mittelalterlichen Handschriften
    Ideen und Entwürfe von 1813 bis 1870 für ein Monument in Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig
    Snapshot vs. Snapchat. Text- und Bildproduktion von 'Momentaufnahmen' in Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann im Vergleich zu sozialen Netzwerken
    • Die Arbeit untersucht die Veränderungen in der Bild- und Textproduktion im Kontext von Momentaufnahmen über die letzten Jahrzehnte. In den 60er und 70er Jahren war das Fotografieren und Filmen aufwendig und kostspielig, was die Menge an produzierten Bildern begrenzte. Mit der Digitalisierung hat sich dies stark gewandelt, sodass heute viele Inhalte nur noch digital existieren. Im Gegensatz dazu dokumentierte Rolf Dieter Brinkmann seine alltäglichen Beobachtungen händisch, was ihm sowohl zu Lebzeiten als auch posthum viel Aufmerksamkeit und Diskussion einbrachte.

      Snapshot vs. Snapchat. Text- und Bildproduktion von 'Momentaufnahmen' in Gedichten von Rolf Dieter Brinkmann im Vergleich zu sozialen Netzwerken
    • Die Arbeit untersucht die vielfältigen Entwürfe für ein Völkerschlachtdenkmal zwischen 1814 und 1914 und beleuchtet die Auseinandersetzung historischer Persönlichkeiten mit dem Konzept eines monumentalen Denkmals. Anhand zeitgenössischer Belege, Skizzen und Abbildungen werden die unterschiedlichen Ansätze der Architekten und Künstler analysiert. Ein zentrales Thema ist der Memorialcharakter des Denkmals, wobei die Diskussion darüber, ob es den gefallenen Patrioten oder der Befreiung Leipzigs und Deutschlands gewidmet sein sollte, im Fokus steht.

      Ideen und Entwürfe von 1813 bis 1870 für ein Monument in Erinnerung an die Völkerschlacht bei Leipzig
    • Kriterien für den Bildaufbau von Miniaturen in mittelalterlichen Handschriften

      Am Beispiel von Kaiser Heinrich und Walther von der Vogelweide in der Großen Heidelberger Liederhandschrift

      Die Studienarbeit analysiert die Kriterien, die den Bildaufbau von Miniaturmalereien in mittelalterlichen Handschriften beeinflussen. Anhand der Großen Heidelberger Liederhandschrift werden zwei Miniaturen untersucht: eine von Kaiser Heinrich VI. und eine von Walther von der Vogelweide. Zunächst erfolgt eine umfassende Analyse der Abbildungen, um zu klären, was der Betrachter sieht. Daraufhin werden die Beobachtungen interpretiert, um ein tieferes Verständnis der bildlichen Darstellungen und ihrer Bedeutung im Kontext des Minnesangs zu erlangen.

      Kriterien für den Bildaufbau von Miniaturen in mittelalterlichen Handschriften
    • Die Studienarbeit untersucht die Architektur und Gartenkunst in Dresden während der Augusteischen Ära. Sie beleuchtet den Umbau Altendresdens zur Neuen Königsstadt unter August dem Starken, insbesondere die wesentliche Neugestaltung der Augustusbrücke und die Rolle des Königs bei der Stadtbildverschönerung.

      Architektur während der "Augusteischen Ära"