Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sabine Pemsel-Maier

    Genderperspektiven - Neue Blicke auf Klara von Assisi
    Inklusion!?
    Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung
    Der Traum vom ewigen Leben
    • Der Traum vom ewigen Leben

      Jetzt verstehe ich die letzten Dinge

      Was passiert nach unserem Tod? Angesichts diffuser Jenseitsvorstellungen, die sich aus verschiedenen Strömungen der Religionen speisen, geraten die christlichen Glaubensinhalte immer mehr in Vergessenheit. Die Autorin nimmt diese Situation zum Anlass, die auf der biblischen Botschaft beruhende, christliche Hoffnung auf ein ewiges Leben bei Gott leicht verständlich darzulegen. Aus den Zeugnissen der Bibel stellt sie die Kernaussagen und sprachlichen bilder zu den Begriffen Himmel und Hölle, Fegefeuer und Paradies, Auferweckung und ewiges Leben zusammen. Die theologische Lehre der Eschatologie wird so wieder für Menschen der Gegenwart verständlich.

      Der Traum vom ewigen Leben
    • Der konfessionell-kooperative Religionsunterricht in Baden-Wurttemberg und vergleichbare Formen des Religionsunterrichts in anderen Landern sieht fur den Religionsunterricht gemeinsame Lernprozesse von Schulerinnen und Schulern verschiedener Konfessionen vor. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die empirische Untersuchung zu den Lehr- und Lernprozessen auf der Ebene der Theologiestudierenden: Wie werden von ihnen Differenzen zwischen den Konfessionen erfahren und reflektiert? Welches konfessionelle Bewusstsein bringen sie ein - und welches entwickeln sie im Zuge solcher Lernprozesse? Wie konnen sie im Rahmen ihres Studiums fachwissenschaftlich und didaktisch fur ihre spatere Aufgabe qualifiziert werden? Die vorliegende Untersuchung zeigt, wie die Hochschuldidaktik sich andern muss, um die Didaktik des konfessionell-kooperativen Unterrichts an den Schulen zu ermoglichen.

      Konfessionell-kooperativer Religionsunterricht als Herausforderung
    • Gender - ein aktueller und umstrittener Begriff, für manche nicht nur schwierig, sondern geradezu belastet. Weder Klara von Assisi noch die Zeit, in der sie gelebt hat, kannten ihn. Und doch waren Klara die Sache und der Inhalt, um die es dabei geht, nicht fremd: als Frau, die einen ungewöhnlichen Lebensentwurf wählte, als Mitglied und Leiterin einer Schwesterngemeinschaft, als Ordensfrau, die gegen männliche kirchliche Autoritäten ankämpfte, nicht zuletzt als Verfasserin einer eigenen Ordensregel. Dieser Band macht den Versuch, im Anschluss an eine Klärung und Differenzierung der Kategorie Gender Klara mit ihrem Leben und Wirken unter Genderperspektive darzustellen. Damit lädt er zu einem ungewohnten Blick ein, der ihre Gestalt mit dem, was sie verwirklicht hat, neu erschließt.

      Genderperspektiven - Neue Blicke auf Klara von Assisi