Literaturanalyse und Entwicklung von Empfehlungen für stationäre Pflegeeinrichtungen
84pagine
3 ore di lettura
Die steigende Zahl demenziell erkrankter Menschen in Deutschland, die bis 2050 auf rund 3,2 Millionen geschätzt wird, wirft dringende Fragen zur Ernährung im Alter auf. Mangelernährung stellt bereits heute ein ernsthaftes Problem in stationären Pflegeeinrichtungen dar, betroffen sind über 50 Prozent der Bewohner. Besonders gefährdet sind Personen mit höheren Pflegestufen oder Demenzerkrankungen. Angesichts des demografischen Wandels wird die Auseinandersetzung mit diesem Thema in der Zukunft von entscheidender Bedeutung sein.
Laut dem Bundesministerium für Gesundheit und der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. leben aktuell rund 1,6 Millionen demenziell erkrankte Menschen in Deutschland. Jährlich kommen etwa 300.000 Neuerkrankungen hinzu, sodass für das Jahr 2050 eine Verdopplung der Erkrankten prognostiziert wird. Etwa 60 bis 80 Prozent der demenziell erkrankten Menschen kommen im Verlauf ihrer Erkrankung in eine stationäre Pflegeeinrichtung. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird das Thema Ernährung im Alter zunehmend wichtiger, da Mangelernährung bereits heute ein weitverbreitetes Problem für stationäre Pflegeeinrichtungen darstellt, welches auch zukünftig kaum an Relevanz verlieren wird. Aktuell sind mehr als 50 Prozent der Bewohner in stationären Pflegeeinrichtungen gefährdet, eine Mangelernährung zu erleiden. Deutlich erhöht ist das Risiko zudem bei Bewohnern mit einer höheren Pflegestufe oder einer Demenzerkrankung. Im Rahmen dieses Buches wird der Frage nachgegangen, wie sich die aktuelle Nahrungs- und Nahrstoffaufnahme bei demenziell erkrankten Menschen in stationären Pflegeheimen darstellt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den tatsächlichen Bedarf der Menschen sicherzustellen und decken zu können.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pflegemanagement /
Sozialmanagement, Note: 1,2, Hochschule Bremen, Sprache: Deutsch, Abstract:
Laut dem Bundesministerium für Gesundheit (BfG, 2015) und der Deutschen
Alzheimer Gesellschaft e. V. (DAlzG, 2014) leben aktuell rund 1,6 Millionen
demenziell erkrankte Menschen in Deutschland. Jährlich kommen etwa 300 Tausend
Neuerkrankungen hinzu, sodass für das Jahr 2050 eine Verdopplung der
Erkrankten prognostiziert wird (BfG, 2015). Etwa 60 bis 80 Prozent der
demenziell erkrankten Menschen kommen im Verlauf ihrer Erkrankung in eine
stationäre Pflegeeinrichtung (Alzheimer Gesellschaft Oldenburg e. V.,
undatiert). Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels wird das Thema
Ernährung im Alter zunehmend wichtiger, da Mangelernährung bereits heute ein
weitverbreitetes Problem für stationäre Pflegeeinrichtungen darstellt, welches
auch zukünftig kaum an Relevanz verlieren wird (MDS, 2014a). Gemäß Jordan et
al. ( 2012) sind aktuell mehr als 50 Prozent der Bewohner in stationären
Pflegeeinrichtungen gefährdet eine Mangelernährung zu erleiden. Deutlich
erhöht ist das Risiko zudem bei Bewohnern mit einer höheren Pflegestufe oder
einer Demenzerkrankung (Heseker und Stehle, 2008). Im Rahmen dieser Bachelor-
Thesis wird der Frage nachgegangen, wie sich die aktuelle Nahrungs- und
Nährstoffaufnahme bei demenziell erkrankten Menschen in stationären
Pflegeheimen darstellt und welche Maßnahmen erforderlich sind, um den
tatsächlichen Bedarf der Menschen sicherzustellen und decken zu können. Die
Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel. Im ersten Kapitel erfolgt die
Einleitung in die Thematik sowie die Beschreibung relevanter
Begrifflichkeiten. Das zweite Kapitel erläutert die Ausgangslage und bildet
das aktuelle Ernährungsverhalten der deutschen Bevölkerung ab. Darüber hinaus
beinhaltet es Informationen über ernährungsbedingte Krankheiten,
Nahrungsbestandteile sowie deren ernährungswissenschaftlichen Wirkung,
Ernährung im Alter, Ernährung bei Demenz sowie Mangelernährung und dessen
Auswirkungen. Das dritte Kapitel stellt das Krankheitsbild Demenz sowie deren
Einflussfaktoren dar. In Kapitel vier erfolgt eine ausführliche Beschreibung
der Akteure sowie der institutionellen Rahmenbedingungen als Instrumente der
Qualitätssicherung der Ernährungsversorgung. Kapitel fünf beschreibt die
aktuelle Ernährungs- und Nährstoffsituation von demenziell erkrankten Menschen
in Pflegeheimen mittels einer Literaturanalyse...