Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Andrea Attwenger

    Auf der Suche nach Orientierung. Rezeption und Folgen von \"Reality-TV\"
    The crime forecasting process. Application, critique and discussion
    • Seminar paper from the year 2016 in the subject Computer Science - Miscellaneous, grade: 1.3, LMU Munich (Institut fur Informatik), course: Seminar und Praktikum Wissenschaftliches Arbeiten und Lehren, language: English, abstract: The development of new information systems and data mining techniques has made it possible to make predictions of the place, time, victim or perpetrator of a future crime by analyzing past crime reports. Providing that enough relevant data has been collected before, computational algorithms can be used to find patterns and forecast crimes. Underlying theories make use of criminological findings such as the increased threat to areas already targeted once or to areas close to a victimized neighborhood. The usage of computers allows for a quicker and more effective analysis as well as the discovery of patterns otherwise not humanly detectable. In order to be effective, forecasts need to be followed by concrete measures. They can be used to plan police operations and specifically deploy forces and resources in realtime. This paper describes the most important steps of the crime forecasting process."

      The crime forecasting process. Application, critique and discussion
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, 1,3, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), TV-Formate zwischen Unterhaltung und Information, Deutsch, Mit der zunehmenden Verbreitung von "Reality-TV"-Formaten werden auch die Fragen, warum die Zuseher solche, teils menschenverachtenden Sendungen ansehen und welche Auswirkungen diese Sendungen haben, immer häufiger diskutiert. Die empirische Forschung konzentriert sich dabei häufig auf die Nutzungsmotive und die Wahrnehmung von Kindern und Jugendlichen, da gerade hier die Sorge besteht, diese könnten durch derartige Formate negativ beeinflusst werden. Diese Arbeit konzentriert sich auf das von Paus-Haase et al identifizierte Rezeptionsmuster „Suche nach Orientierung" und untersucht, wie sich diese Suche manifestiert und welche Verhaltensweisen Rezipienten zeigen.

      Auf der Suche nach Orientierung. Rezeption und Folgen von \"Reality-TV\"