10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Alexander Schröder

    Biokraftstoffe - Eine Chance auf Wohlstand für die Entwicklungsländer oder eine Verschärfung des Nord-Süd-Konfliktes?
    Das Urteil von Nürnberg
    Vergleich von Wahlen zum US-Kongress mit den Bundestagswahlen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Erststimme
    Grüne Wirtschaftspolitik - Die Klima- und Umweltpolitik Barack Obamas
    Perspektiven auf die Weltumweltpolitik
    Wahlrecht und Demokratisierung
    • 2016

      Bachelorarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,5, Universität Siegen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die deutsche Werbespotlandschaft wirkt im internationalen Vergleich humorlos, undynamisch und steif, das macht sie potentiell interessant für eine tiefgreifende Analyse. In den vergangen Jahrzehnten verbesserte sie sich mehr und mehr, um ihre Zuschauer noch effizienter und effektiver zu überzeugen. Inhalt dieser Bachelorarbeit ist eine historisch vergleichende Analyse von zwei Werbespots des Versicherungsunternehmens Allianz Deutschland AG. Es wird untersucht, welche Überzeugungsstrategien in Werbespots eingesetzt wurden und werden. Wie haben sich die linguistischen und kommunikativen Strategien, Techniken und Mittel von der Nachkriegszeit bis heute verändert? Welche psychologischen, ökonomischen und medienwissenschaftlichen Faktoren beeinflussten den Wandel? Die Analyse demonstriert, wie die einzelnen Bestandteile, aus denen sich ein Werbespot zusammensetzt, schlussendlich in eine Gesamtkomposition einfließen und eine kalkulierte und geplante Wirkung beim Konsumenten erzielen können.

      Persuasive Werbestrategien im Wandel. Eine historisch vergleichende Analyse von Werbespots der Allianz
    • 2016

      Dieser Band ist Teil einer Reihe, die die Hagen Law School in ihren Lehrgängen für Fachanwälte einsetzt. Alle Texte sind nach den Anforderungen der FAO konzipiert und werden unter wissenschaftlicher Begleitung von renommierten Rechtspraktikern verfasst. Die Publikationen der Hagen Law School eignen sich für Fachleute wie für Leser mit juristischer Vorbildung und besonders praxisorientiertem Interesse.

      Materielles Handelsrecht und Schiedsgerichtsbarkeit
    • 2010

      Die Bachelorarbeit vergleicht die politischen und Wahlsysteme der USA und Deutschlands, insbesondere die Rolle der Erst- und Zweitstimme. Während die Zweitstimme entscheidend für den Bundestag bleibt, könnte die Erststimme an Bedeutung gewinnen, vor allem durch die Erosion großer Parteien. Wahlkämpfe zeigen ähnliche Strukturen, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten.

      Vergleich von Wahlen zum US-Kongress mit den Bundestagswahlen in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Erststimme
    • 2009

      Wahlrecht und Demokratisierung

      Das Volk als Vetospieler? Betrachtet am Beispiel der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz

      Die Studienarbeit untersucht das Verständnis von Demokratie aus der Perspektive der Menschen, die in demokratischen Systemen leben. Sie analysiert, wie unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Kontexte die Wahrnehmung und Praxis von Demokratie beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf den Vetopunkten im internationalen Vergleich, die als entscheidende Elemente in politischen Systemen betrachtet werden. Die Arbeit reflektiert die komplexen Wechselwirkungen zwischen politischen Strukturen und den individuellen Vorstellungen von Demokratie und bietet somit wertvolle Einsichten für das Verständnis vergleichender Regierungslehre.

      Wahlrecht und Demokratisierung
    • 2009

      Perspektiven auf die Weltumweltpolitik

      Ein Vergleich von ausgewählten Umweltregimen aus verschiedenen theoretischen Blickwinkeln

      Die Arbeit beleuchtet die enge Verknüpfung von Umwelt- und Entwicklungspolitik als zentrale Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Sie thematisiert die unterschiedlichen Meinungen zur Umweltpolitik auf nationaler Ebene und verdeutlicht, wie diese mit anderen Bereichen, wie der Energiepolitik, interagiert. Zudem wird die Annahme aufgestellt, dass die Vielfalt an Ansichten auf internationaler Ebene noch ausgeprägter ist. Die Untersuchung schließt auch die verschiedenen Theorien der Internationalen Beziehungen ein, die darauf abzielen, die praktische Politik zu erklären.

      Perspektiven auf die Weltumweltpolitik
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert die Außenpolitik der USA unter Barack Obama, insbesondere im Bereich Klima- und Umweltpolitik. Sie untersucht, ob Obamas Ansätze von Kontinuität zur Vorgängerregierung geprägt sind oder einen Wandel darstellen, und beleuchtet die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise auf seine Umweltstrategien.

      Grüne Wirtschaftspolitik - Die Klima- und Umweltpolitik Barack Obamas
    • 2009

      Die Studienarbeit analysiert den Nürnberger Juristenprozess von 1947 und Stanley Kramers Film 'Das Urteil von Nürnberg'. Sie untersucht die negative Rezeption des Urteils und des Films in Deutschland sowie die Parallelen zwischen Realität und Film. Zudem wird die Entwicklung des Völkerrechts im Kontext der Nürnberger Prozesse skizziert.

      Das Urteil von Nürnberg
    • 2009
    • 2009

      Das vorliegende Buch soll als berufsbegleitendes Werk für die Fachanwaltsausbildung neben einem systematischen Überblick die Kenntnis einiger in der Fachanwaltspraxis besonders bedeutsamer Problemschwerpunkte vermitteln. Es dient der Vermittlung fachanwaltsspezifischer Problemfelder und orientiert sich dabei streng an den Voraussetzungen der Fachanwaltsordnung. Der Leser erhält eine fachlich und didaktisch ausgereifte Lektüre, die den Lehrgangsinhalt der Fachanwaltsausbildung textlich aufbereitet. Das Buch bildet die theoretische Grundlage für ein weitergehendes Selbststudium des Lesers mit Hilfe ergänzender Fachliteratur.

      Materielles Handelsrecht, Schiedsgerichtsbarkeit