Die Mobilitätsplanung stellt den Menschen in den Mittelpunkt der Verkehrsentwicklung und bietet neue Perspektiven für die Planung. Im Gegensatz zur traditionellen Verkehrsplanung zielt sie darauf ab, die Bedürfnisse und Möglichkeiten der Menschen zu verstehen und zu gestalten. Dieses Buch richtet sich an eine breite Zielgruppe, einschließlich Planungspraxis, politische Entscheidungsträger, Unternehmen und zivilgesellschaftliche Akteure, die alle eine Rolle in der zukünftigen Mobilitätsentwicklung spielen. Es bietet praxisorientierte Grundlagen für eine menschzentrierte Mobilitätsgestaltung.
Alexander Rammert Libri


Pendlerverhalten nach Einführung der Entgeltpflicht an P+R-Anlagen
- 136pagine
- 5 ore di lettura
Im Rahmen dieser Arbeit wird eine Entgelterhebung auf P+R-Anlagen im Raum Hamburg begleitet und anschließend untersucht. Die Auswirkungen auf das Nutzerverhalten nach Entgelteinführung werden beobachtet und der Einfluss auf die Parkraumsituation in der Umgebung der Anlagen analysiert. Dies wird mit Hilfe von Erhebungen des ruhenden Verkehrs innerhalb und außerhalb der Anlagen ermittelt. Zusätzlich unterstützt eine Nutzerbefragung die Untersuchung und gibt Feedback zu den geplanten Maßnahmen. In der Arbeit werden die nötigen Erhebungskonzepte erstellt und daraufhin auf fünf repräsentative P+R-Anlagen in Hamburg angewandt. Die gesammelten Daten werden anschließend ausgewertet und präsentiert. Abschließend wird aus den gesammelten Ergebnissen eine Prognose entwickelt und Empfehlungen für zukünftige P+R Entgelterhebungen gegeben. Die Arbeit wird abschließend von späteren Erhebungsdaten und Auswertungen ergänzt und so ein vollständigeres Bild der Situation an P+R-Anlagen nach Entgelteinführung gezeigt.