Im Fokus der Arbeit steht die Analyse des nationalen Innovationssystems und der Industrieentwicklung Südkoreas seit 2000. Besondere Aufmerksamkeit gilt den neuen Ansätzen, die in dieser Zeit entwickelt wurden, sowie den Planungen für den Zeitraum 2015-2020. Die Untersuchung bietet tiefgehende Einblicke in die strategischen Veränderungen und Herausforderungen, mit denen Südkorea konfrontiert ist, und beleuchtet die Rolle von Innovationen in der industriellen Entwicklung des Landes.
Arthur Schüle Libri



Technologie- und Innovationssysteme. Analyse neuer Entwicklungen in der Republik Korea
- 152pagine
- 6 ore di lettura
Die Analyse konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Ansätze in der Industrie und dem nationalen Innovationssystem Südkoreas seit 2000. Zudem werden die strategischen Planungen für die Jahre 2015 bis 2020 eingehend untersucht, um die Fortschritte und Herausforderungen in diesem dynamischen Bereich zu beleuchten.
Ziel der Arbeit ist es, den in Deutschland im Entstehungsprozess befindlichen Markt für Crowdinvesting systematisch zu analysieren. Crowdinvesting soll in diesem Zusammenhang als innovative Ergänzung zu Venture Capital betrachtet werden. Ein weiteres Ziel der Arbeit ist somit die Auseinandersetzung mit Finanzierungen durch Venture Capital. Dadurch wird gewährleistet, dass die Untersuchung des Crowdinvesting vor einem gesamtwirtschaftlichen Hintergrund durchgeführt und eingeordnet wird. Die Untersuchung widmet sich der Beantwortung folgender Fragen: Wie ist die derzeitige Lage des deutschen Wagniskapitalmarktes zu beurteilen? Welche Probleme können bei Venture Capital-Finanzierungen auftreten? Wie funktioniert Crowdinvesting? Wie ist die derzeitige Rechts- und Marktlage? Für welche Unternehmen ist Crowdinvesting eine Alternative zu Venture Capital? Welches Potenzial steckt im Crowdinvesting und kann es als innovative Ergänzung zu Venture Capital eingestuft werden?