Katrin Schüppel Ordine dei libri






- 2020
- 2018
Entdeckerheft
eine spannende Zeitreise durch 400 Millionen Jahre Erdgeschichte
Das GeoPark Entdeckerheft richtet sich an Kinder und all jene, welche die Erdgeschichte des GeoParks auf einfache und anschauliche Weise vermittelt bekommen möchten. Auf einer Zeitreise geht es von den Korallenriffen der Devonzeit über die Steinkohlenwälder der Karbonzeit und die Hinterlassenschaften des kreidezeitlichen Meeres bis hin zu den Eiszeitspuren im Norden und Westen des GeoParks. Die Leser lernen so den steinernen Untergrund des Ruhrgebiets kennen und erhalten Anregungen, wo sie selbst Zeugnisse der Erdgeschichte besuchen können.
- 2015
- 2015
Unterrichtsmaterial für Lehrer der Sekundarstufe an Hauptschule, Realschule, Gesamtschule und Gymnasium, Fächer: Erdkunde, Geografie/Geographie, Gesellschaftslehre, Klasse 7-10. Die Sammlung bietet sofort einsetzbare Arbeitsblätter inklusive Lösungen, um Schülern die komplexen Zusammenhänge des Klimawandels näherzubringen. Sie setzen sich mit dem anthropogenen Treibhauseffekt auseinander, lernen verschiedene Treibhausgase kennen und prognostizieren den CO2-Anstieg. In einem Mystery widerlegen sie die Argumente von Klimaleugnern und vergleichen die menschgemachte Erderwärmung mit natürlichen Klimaschwankungen. Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Klimamodellen und schlüpfen in ein Mini-Planspiel, um die Perspektiven verschiedener Interessenparteien im Weltklimarat zu verstehen. Sie entwickeln einen Rettungsplan für vom Meeresspiegelanstieg bedrohte Inselstaaten und beurteilen die Fähigkeit der Natur, mit der globalen Erwärmung umzugehen. Zudem analysieren sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Polregionen und entwerfen ein Katastrophenszenario. Ein Kapitel widmet sich dem Klimaschutz und den Handlungsmöglichkeiten im Alltag, wo Schüler die Ergebnisse der letzten Klimakonferenz analysieren und in Rollenspielen CO2-Reduktionsziele aushandeln. Die Kopiervorlagen decken alle wesentlichen Aspekte ab und bieten eine tabellarische Übersicht mit Zielkompetenzen für eine einfache Nutzung im Unterricht.
- 2014
Sachunterrichtsthemen kompakt aufbereitet zum günstigen Preis, Kopiervorlagen und Arbeitsblätter mit Sachinfos, Illustrationen, einfachen Verständnisfragen und Forscheraufträgen. Unterrichtsmaterial für die Grundschule, Fach: Sachunterricht/MeNuK, Klasse 3-4 +++§Zur Reihe: Werkstattarbeit gehört bei Lehrern und bei uns seit Jahren zu einem erfolgreichen Sachunterricht. Mit unseren neu konzipierten Kompakt-Werkstätten knüpfen wir an das Erfolgsrezept an: offene Aufgaben und Handlungsorientierung sowie jede Menge Abwechslung, vom Experiment über spannende Sachtexte bis hin zur Lernzielkontrolle. Dabei beschränken sich die Werkstätten kompakt nun auf das Wesentliche: Der Umfang wurde bewusst auf die zentralen Punkte reduziert, die die Kinder zum jeweiligen Thema wissen sollten. So führen die Hefte mit klarem Sachunterrichtsbezug zügig zum nachhaltigen Lernerfolg. +++§Zur Werkstatt: Diese Werkstatt kompakt beschäftigt sich exemplarisch mit zentralen Themen rund um Südamerika und das Fußball-WM-Gastgeberland 2014: Brasilien. Die Schüler lernen Natur und Landschaften unterschiedlicher Regionen kennen und erforschen das Leben der Menschen in den vielseitigen Kulturen Südamerikas. Dazu lesen sie spannende Sachtexte, lösen Rätsel und bearbeiten Forscherfragen rund um südamerikanische Länder, Städte, den Regenwald, die Anden und andere interessante Orte. Aber auch Probleme wie Armut, Kinderarbeit und Drogenhandel werden thematisiert. So bekommen die Kinder einen umfassenden und gleichzeitig kompakten Überblick über diesen aufregenden Kontinent.
- 2011
Globalisierung beeinflusst uns alle sehr konkret. Doch gerade Jugendliche sind sich ihrer Tragweite§kaum bewusst für sie ist Globalisierung ein abstrakter und schwer durchschaubarer Begriff. Dieses§Projektbuch ermöglicht es Lehrern und Schülern, die Zusammenhänge der Globalisierung schnell und§unkompliziert zu durchschauen: Von den Ursachen und Folgen über Beispiele aus ganz konkreten§Lebensbereichen wie Esskultur, Kleidung und Mode oder Film und Fernsehen, bis hin zu politischen§Lösungsansätzen diskutieren, recherchieren und bearbeiten die Jugendlichen anhand von Arbeitsblättern§das Thema handlungsorientiert und in all seinen Facetten.
- 2011
Wäre es besser gewesen, die Erde wäre ein glühend heißer Feuerball geblieben, oder musste eine richtige Wetterküche mit Wolken, Sturm und Regen her? Sind Algen wirklich eine gute Methode, um Bakterien aus der Ursuppe zu bekämpfen? Sollte man sich darüber freuen, wenn immer mehr Tiere und Pflanzen das Land besiedeln, oder ist hier Vorsicht und Unkraut rupfen angesagt? Der Erdteufel, die Wetterhexe, das Wasserweib und der Lebensgeist erleben in den 'Erdgeschichten', wie sich ihre Umgebung immer wieder verändert und sind darüber oft geteilter Meinung. So lässt es den Erdteufel zwar kalt, wenn Tiere aussterben und sich in 'Steinvieh' verwandeln, besonders die Saurier gehen ihm nämlich gewaltig auf die Nerven. Als sich jedoch die Kontinente zusammenschieben, macht er sich ernsthaft Sorgen, denn er befürchtet, die Erde könne platzen. Beim Ausbruch der Eiszeiten beschwert sich das Wasserweib über Kälte und Wassermangel, während sich die Wetterhexe darüber freut, ihren Schneebesen mal so richtig ausprobieren zu können. Der Lebensgeist beobachtet mit Freude, wie Tiere immer größer und klüger werden, doch bei den Menschen beginnt auch er zu zweifeln, ob ihr Treiben wirklich gut für diese Erde ist.
- 2010
Unterrichtsmaterial für Lehrer an weiterführenden Schulen in den Fächern Deutsch, Gesellschaftslehre, Geschichte, Ethik, Naturwissenschaften und Psychologie, Klasse 510. Mord, Betrug und andere Verbrechen sind in Medien und Literatur omnipräsent, und Krimis erfreuen sich großer Beliebtheit. Die überraschenden Wendungen, spannenden Ermittlungsmethoden und unvorhersehbaren Enden fesseln Jugendliche. Dieses Interesse lässt sich im Unterricht nutzen, da das Thema Krimi zahlreiche Anknüpfungspunkte für alle Fächer bietet. Im Deutschunterricht erkunden Schüler berühmte Verbrecher und Kriminalfälle in Literatur, Film und Fernsehen. In Psychologie analysieren sie, warum Menschen Verbrecher werden und welche Motive sie antreiben. Ethikunterricht thematisiert die Schuldfähigkeit und Verurteilung von Personen. Im Fach Naturwissenschaften lernen sie, wie in der Kriminalistik Beweise wie Fingerabdrücke gesichert werden, während sie in Sozialwissenschaften die Abläufe eines Gerichtsprozesses untersuchen. Die Arbeitsblätter sind für den Fachunterricht geeignet oder können in einem fächerübergreifenden Projekt zum Thema Krimi eingesetzt werden. Alle Aufgaben sind altersgerecht differenziert und fördern aktives Mitdenken der Jugendlichen. Dieses Material richtet sich an Lehrer an Hauptschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien.
- 2010
Unterrichtsmaterialien mit Kopiervorlagen für Schüler an Grundschulen, Fach: Sachunterricht/MeNuK, Klasse 3-6 +++ Elefanten, Löwen und Giraffen – klar, die leben in Afrika. Aber was wissen Kinder über die Menschen, den Alltag und die Kultur in Afrika? Gehen die Kinder dort auch in die Schule, und was machen sie in ihrer Freizeit? Wie wohnen die Menschen in Afrika, und was für Probleme haben sie? Mit diesen Arbeitsblättern können Sie die Vielfalt Afrikas in einer Projektwoche gemeinsam mit den Kindern entdecken. Durch handlungsorientierte Aufgaben und spannende Sachtexte erarbeiten sich die Kinder alles Wissenswerte über die afrikanische Kultur und Gesellschaft, die Natur, das dort herrschende Klima, die politischen und geografischen Gegebenheiten sowie die Probleme und Nöte dieses Kontinents. Ihre Schüler erhalten so einen vielseitigen Einblick in einen neuen Kontinent und entwickeln ein Bewusstsein für unterschiedliche Kulturen.