Philipp Mülhauser Libri





Das Lohnbuch 2014 wurde wiederum komplett überarbeitet und aktualisiert. Über 8000 Lohnangaben geben einen umfassenden Einblick in die aktuellen Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne. Das Lohnbuch bietet eine hilfreiche Berechnungsgrundlage. Es liefert die Basis, um faire Arbeitsbedingungen zu fördern und Unterbietungen der Löhne entgegenzuwirken. Korrelationstabellen erlauben eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten. Herausgeber des Standardwerkes für die ganze Schweiz ist das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich.
Das Bedürfnis der Öffentlichkeit und zahlreicher Institutionen nach Informationen zu Löhnen in der Schweiz ist gross. Das jährlich erscheinende Lohnbuch hat sich zu einem wichtigen Arbeitsinstrument für verschiedene Fachleute entwickelt. Es ist aber auch bei Privatpersonen beliebt, die sich für Lohnvergleiche interessieren. Das Lohnbuch 2013 wurde wiederum komplett überarbeitet und aktualisiert und enthält zudem neu übersichtliche Grafiken zu verschiedenen Lohnthemen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die in der Schweiz gültigen Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne. Die über 8000 Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen und Empfehlungen schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände sowie Statistiken des Bundes. Korrelationstabellen erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der sieben Schweizer Grossregionen. Das Lohnbuch bietet eine hilfreiche Berechnungsgrundlage. Es liefert die Basis, um faire Arbeitsbedingungen zu fördern und Unterbietungen der Löhne entgegenzuwirken. Herausgeber des Standardwerkes ist das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich.
Das Lohnbuch 2011 ist das unentbehrliche Nachschlagewerk für Personal-Fachleute, Arbeitsmarktbehörden, Sozialversicherungen, Arbeitgeber und Gewerkschaften. Aufgeführt sind fast sämtliche Branchen und Berufsgattungen mit den entsprechenden Lohnangaben. Das Bedürfnis zahlreicher Stellen nach Informationen zu Löhnen in der Schweiz ist gross. Deshalb erscheint das Lohnbuch als komplett aktualisierte Neuausgabe im Frühjahr 2011. Das Lohnbuch bietet auf 600 Seiten einen umfassenden Überblick über mehr als 7‘300 in der Schweiz gültige Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne. Die Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Korrelationstabellen des Bundesamtes für Statistik erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der Schweizer Grossregionen. Die Definition der Löhne wird den Lesern durch das Lohnbuch nicht vorweggenommen, sondern diese erhalten hierzu eine hilfreiche, wertvolle Berechnungsgrundlage. Es liefert die Basis, um faire Lohnbedingungen zu fördern und Unterbietungen der Löhne entgegenzuwirken. Herausgeber des Standardwerkes ist das Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich.
Das Bedürfnis zahlreicher Stellen nach Informationen zu Löhnen in der Schweiz ist gross. Dieses neue Nachschlagewerk bietet auf 600 Seiten einen umfassenden Überblick über mehr als 7000 in der Schweiz gültige Branchen-, Berufs- und Mindestlöhne. Die Lohnangaben stammen aus Gesamtarbeitsverträgen sowie Empfehlungen und Statistiken schweizerischer Berufs- und Arbeitgeberverbände. Korrelationstabellen des Bundesamtes für Statistik erlauben für die verschiedenen Branchen eine optimale Anpassung an Ortsüblichkeiten der Schweizer Grossregionen. Die Definition der Löhne wird durch das Lohnbuch den Lesern nicht vorweggenommen, sondern diese erhalten hierzu eine hilfreiche, wertvolle Berechnungsgrundlage. Es liefert die Grundlagen, um faire Lohnbedingungen zu fördern und Unterbietungen der Löhne entgegenzuwirken. Dieses neue Standardwerk liegt nun, dank einer interkantonalen Zusammenarbeit, als komplette Neuausgabe für die ganze Schweiz vor.