Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Necla Özdogan

    Analyse von Aufbau und Struktur der Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung sozialer Dienste
    Risikomanagement im Islamic Banking: Sukuk als Instrument zur Reduzierung des Liquiditätsrisikos islamischer Banken
    Finanzierung von M&A Transaktionen. Der Reverse-Takeover der Porsche AG durch die Volkswagen AG
    Theoretische Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit
    Kapitalstrukturtheorien in der Unternehmensfinanzierung
    • Die Arbeit beschäftigt sich mit der komplexen Fragestellung der optimalen Kapitalstruktur von Unternehmen, die seit über dreißig Jahren im Fokus der Unternehmensfinanzierung steht. Besonders der Beitrag von Modigliani und Miller aus dem Jahr 1958 hat die Diskussion angestoßen, ob ein ideales Verhältnis zwischen Fremd- und Eigenkapital definiert werden kann. Verschiedene Autoren haben Kapitalstrukturtheorien entwickelt, um den optimalen Verschuldungsgrad zu bestimmen. Ziel der Arbeit ist es, einen umfassenden Überblick über diese Theorien zu geben.

      Kapitalstrukturtheorien in der Unternehmensfinanzierung
    • Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Zentralbankunabhängigkeit seit den 1980er-Jahren, ausgelöst durch bedeutende wirtschaftliche Ereignisse wie den Zusammenbruch des Bretton Woods-Systems und den Paradigmenwechsel in der Wirtschaftstheorie. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Gestaltung der Europäischen Zentralbank und den Einflüssen der Spieltheorie auf die Finanzwissenschaft. Durch die Analyse verschiedener Aufsätze und Monographien wird ein umfassendes Bild der aktuellen Diskussionen und Herausforderungen in diesem Bereich gezeichnet.

      Theoretische Debatte um die Zentralbankunabhängigkeit
    • Die Arbeit untersucht die bedeutende Rolle der Finanzierung bei M&A-Transaktionen, die in den letzten Jahren stark zugenommen haben. Anhand prominenter Beispiele wie der Übernahme der Continental AG durch die Schaeffler Gruppe und dem Übernahmeversuch von Volkswagen durch Porsche wird verdeutlicht, wie hohe Geldsummen im Spiel sind. Ein zentrales Anliegen der Studienarbeit ist die Darstellung der Instrumente der Transaktionsfinanzierung und die Analyse der damit verbundenen Risiken, insbesondere im Kontext des Reverse-Takeovers von Porsche durch Volkswagen.

      Finanzierung von M&A Transaktionen. Der Reverse-Takeover der Porsche AG durch die Volkswagen AG
    • Islamic Banking hat sich zu einem bedeutenden Wachstumsmarkt in der globalen Finanzwirtschaft entwickelt, mit jährlichen Wachstumsraten von etwa 15 Prozent. Die steigende Nachfrage nach schariakonformen Finanzprodukten und das Interesse internationaler Investoren fördern diese Entwicklung. Trotz des Wachstums stehen islamische Banken vor Herausforderungen, insbesondere im Risikomanagement, wo das Liquiditätsrisiko als kritisch gilt. Die Einführung von Sukuk, islamischen Anleihen, könnte eine Lösung bieten, da sie hohe Wachstumsraten aufweisen und für internationale Investoren attraktiv sind.

      Risikomanagement im Islamic Banking: Sukuk als Instrument zur Reduzierung des Liquiditätsrisikos islamischer Banken
    • Der Dritte Sektor umfasst Non-Profit-Organisationen, die zwischen Markt und Staat agieren und sich kontinuierlich entwickeln. Im Jahr 1995 trug dieser Sektor 3,9 % zum Bruttoinlandsprodukt bei und beschäftigte etwa 2,1 Millionen Menschen in Deutschland, was rund 5 % der Gesamtbeschäftigung ausmacht. Dominierend sind Wohlfahrtsverbände, die im Bereich sozialer Dienste tätig sind und den größten Teil des Sektors ausmachen. Spitzenverbände wie die Arbeiterwohlfahrt und der Deutsche Caritasverband stellen etwa drei Viertel der sozialen Dienste bereit und werden hauptsächlich durch öffentliche Gelder finanziert. Diese Verbände sehen sich jedoch erheblichen Herausforderungen gegenüber, da der Markt ständigen Veränderungen unterliegt. Demografische und gesellschaftliche Entwicklungen führen zu einer steigenden Nachfrage nach sozialen Diensten, während die Finanzierung durch öffentliche Haushalte aufgrund knapper Mittel zunehmend problematisch wird. Ziel der Arbeit ist die Analyse der Diakonie, eines der größten Anbieter im Bereich sozialer Dienste, hinsichtlich seiner Finanzierung. Die Studie untersucht die verfügbaren Finanzmittel der Diakonie, um den Istzustand zu ermitteln und zukünftige Entwicklungen sowie Finanzierungsprobleme besser prognostizieren zu können.

      Analyse von Aufbau und Struktur der Diakonie unter besonderer Berücksichtigung der Finanzierung sozialer Dienste