Wolfgang Rösel Libri






Das Fachbuch bietet umfassendes Wissen über Managementpraxis und -technik im Bauwesen, speziell für Architekten, Ingenieure und Projektverantwortliche. Angesichts der aktuellen strukturellen Veränderungen in der Branche ist es besonders relevant geworden. Die vierte Auflage enthält neue Kapitel zu Process Engineering, Value Engineering und aktualisierte Informationen zur Managertypologie. Wichtige Themen wie Rechtsberatung, Projektentwicklung und Dokumentation sind auf dem neuesten Stand. Der Mensch steht im Mittelpunkt des Managements, und der Text ist klar und verständlich gestaltet, unterstützt durch anschauliche Abbildungen.
Reiseskizzen
eines Architekten und Ingenieurs aus mehr als 60 Jahren
eines Architekten und Ingenieurs aus mehr als 60 Jahre. Die Zeichnungen bis zu den Konstruktionsskizzen, schwarz-weiß und farbig, belegen die professionelle Wahrnehmung des Autors und zeigt seinen Blick überdies weitgefächert und von Zeichenlust bestimmt: eine vielfältige Form der Weltaneignung durch Weltanschauung
Die in längere Etappen über mehrere Jahre eingeteilte Reise hat ein klar definiertes Ziel: die kulturhistorischen Gegebenheiten im Herzen Europas kennen lernen, eigene Entdeckungen machen und den Menschen an Flüssen und Kanälen das entlocken, was nicht in Reiseführern steht. Der Autor Prof. Dr. Wolfgang Rösel und seine Frau Sabine legten mit ihrer Linssen Dutch Sturdy 320 AC 8006 Kilometer zurück, passierten 937 Schleusen und liefen 240 Häfen und Liegeplätze an.
Das AVA-Handbuch behandelt praxisnah alle wesentlichen Regelungen und Zusammenhänge, die von der Ausschreibung über die Vergabe bis zur Abrechnung zu beachten sind. Das Geflecht aus Zivilrecht (BGB), Vergabe- und Vertragsordnung (VOB), öffentlichem Baurecht und den verschiedenen technischen Regeln wird aus der Sicht des Architekten erschlossen. Zahlreiche Beispiele, Grafiken und Formularmuster veranschaulichen die Ausführungen. Die 10. Auflage berücksichtigt die Änderungen der VOB 2019, der DIN 276 und die aktuelle Rechtsprechung.
Die besten Bücher sind die, von denen der Leser meint, er habe sie selbst machen können. Pascal Soll man ein Buch schreiben, das dem Leser nicht allein als Hilfsmittel bei der Ausübung der Managementpraxis, beim Planen und Bauen von Bauwerken dient, sondern als Versuch angelegt ist, ihn in den Text hineinzuziehen und ihm das zu vermitteln, was für humanes und humanitäres Baumanagement bedeutsam ist? Viele einschlägige Fachbücher, Aufsätze in Zeitschriften und Zeitungen bieten dem Interes sierten viel Kluges analytisch aufbereitet. Weniger häufig findet man Darstellungen, deren Verfassern man wirklich zutraut, daß sie darüber berichten oder das verwerten, was sie in der Praxis bewährend erprobt haben. Vielleicht deshalb, weil Praktiker weniger gern schreiben. Kennt man ein Buch über Management im Bauwesen, welches die menschlichen, philosophischen und ethischen Aspekte ebenso zu behandeln versucht, wie die kon zeptionellen Grundlagen? Es geht zuerst nicht darum, eine Anweisung zum Handeln zu schreiben, die rezeptiv zu befolgen wäre. Nein, im Gegenteil, eine Grundhaltung, ein Grundverständnis für die Werte humanen Baumanagements sind zu erzeugen, die dem in dieser Weise Angesprochenen nicht nur eine eigenständige Persönlichkeitsbil dung ermöglichen, sondern diese fördern sollen. In der Tradition abendländischer Baukultur kennt man seit jeher den Manager.