Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sebastian Günther

    Verbesserung der energiebezogenen Leistung der Produktionsprozesse keramischer Baumaterialien durch Benchmarking
    Die Geheimnisse der oberen und der unteren Welt
    Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
    Aktienrückkauf bei der Deutschen Telekom AG
    Development and utilization of internal domain-specific languages
    Representations and visions of homeland in modern Arabic literature
    • Representations of home, homeland (watan), and nation are central themes in Arabic literature, particularly in modern poetry and prose. These concepts have gained prominence in contemporary Arabic literature, especially following the Arab uprisings of 2010 and 2011, as people sought to reclaim their countries from oppressive regimes. This volume showcases the complexity and diversity of literary voices that articulate a wide range of ideas and images related to the Arab homeland and nation. It deepens the understanding of the historical and literary representations of home in the modern Arab world, along with the cultural and political ramifications of these concepts. The thematic range includes writings on home and nostalgia, travel accounts, didactic letters, prison memoirs, nahda literature, and collective autobiographies or “village books.” Some essays explore symbolic nation-building, while others examine the literary techniques modern Arab authors use to critique political discourses on watan and Arab nationalism. This collection stems from a 2011 symposium at the University of Göttingen, featuring contributions from esteemed scholars in Arabic literature and Middle East Studies from various countries, including Australia, Denmark, Lebanon, Norway, Russia, Sweden, Switzerland, the United States, and Germany.

      Representations and visions of homeland in modern Arabic literature
    • Aktienrückkauf bei der Deutschen Telekom AG

      Ausarbeitung und Beschreibung von Aktienrückkaufprogrammen der Deutschen Telekom AG

      • 52pagine
      • 2 ore di lettura

      Die Arbeit analysiert die Auswirkungen von volatilen Aktienmärkten und der Finanzkrise auf das Vertrauen der Anleger in Unternehmen und Eurostaaten. Sie beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, die es Firmen ermöglichen, durch Rückkäufe eigener Aktien Kursmanipulationen vorzunehmen. Zudem werden die verschiedenen Strategien und Möglichkeiten für Aktienrückkäufe diskutiert, um Stabilität und Nachhaltigkeit in unsicheren Zeiten zu fördern. Die Untersuchung bietet somit tiefere Einblicke in das Finanzmanagement und die Herausforderungen, die sich aus der gegenwärtigen Marktsituation ergeben.

      Aktienrückkauf bei der Deutschen Telekom AG
    • Die Menschen in Deutschland werden für das Thema Produktsicherheit immer sensibler. Aufgrund diverser Skandale, wie aus dem Bereich Medizintechnik, wird auch das mediale und somit öffentliche Interesse daran stets zunehmen. Der deutsche Gesetzgeber reagiert durch stetige Fortentwicklung und Anpassung an neueste technische und gesellschaftliche Entwicklungen mit neuen Rechtsvorschriften. Somit wurde am 1. Dezember 2011 das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG) eingeführt, welches das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) ablöst. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Änderungen für den Handel, die sich aufgrund der neuen Gesetzeslage ergeben und die der Handel bei seiner Arbeit berücksichten muss.

      Das neue Produktsicherheitsgesetz (ProdSG)
    • Unternehmen zur Herstellung keramischer Baumaterialien gehören zu einer der zehn energieintensivsten Branchen am Produktionsstandort Deutschland. Um auch zukünftig wettbewerbsfähig produzieren zu können, müssen sie die energiebezogene Leistung kontinuierlich und nachhaltig verbessern. Das entwickelte Energie-Benchmarking-Vorgehensmodell unterstützt die Unternehmen von der Datenerfassung über die Datenanalyse und Maßnahmenidentifikation bis hin zur Maßnahmenpriorisierung und Maßnahmenumsetzung.

      Verbesserung der energiebezogenen Leistung der Produktionsprozesse keramischer Baumaterialien durch Benchmarking
    • In der Direktion seiner landwirtschaftlichen Güter aus der Ferne läßt sich das Bemühen Savignys um Erhaltung seines ererbten Grundbesitzes, aber auch seine Unfähigkeit erkennen, neben der wissenschaftlichen Arbeit in Berlin auch seine Vermögensangelegenheiten mit vollem eigenen Einsatz zu ordnen. Savignys Besitzungen in Hessen waren im Rahmen zahlreicher Gerichtsverfahren Angriffen aus Staat und Landbevölkerung ausgesetzt. Neue Vorstellungen vom Eigentum brachten ihn als Gutsbesitzer in den Zwiespalt, vormals lehensrechtliche Vermögenspositionen mit dem bürgerlichen Recht des 19. Jahrhunderts zu vereinbaren. Der Mann der alten Ordnung erwies sich schließlich als unfähig, den Hof Trages gegen die Anfechtungen der Nachbargemeinden zu verteidigen.

      Friedrich Carl von Savigny als Grundherr