Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Irka Schneider

    Humor in der Werbung
    Die Baureihe 01.10. Bd.1
    • Nur kurze Zeit war es den ab 1939 beschafften 01.10 vergönnt, als strahlende Stromlinienloks in hochwertigen Plänen eingesetzt zu werden. Krieg und Nachkriegszeit ließen sie rasch verkommen. Erst bei der Bundesbahn konnten sie - 'entstromt' und modernisiert - ihre Leistungsfähigkeit mit monatlich bis zu 28.000 km Laufleistung unter Beweis stellen. Die Baureihe 01.10 steht mit ihrer Geschichte völlig alleine da, und bis heute bewegen die betriebsfähigen Lokomotiven die Massen, sei es in vollbesetzten 13-Wagen-Sonderzügen, sei es die andächtige Gemeinde der Eisenbahnfreunde, die in ihr die wohl am meisten faszinierende deutsche Schnellzugdampflok sieht.§Die 01.10 vereint in sich mehrere Höhepunkte: Die stärkste deutsche Serien-Schnellzugdampflok, die höchsten Monatslaufleistungen im deutschen und europäischen Dampflokbetrieb, die höchsten Jahreslaufleistungen, die schnellsten dampfbespannten Planzüge Europas. Die Lokomotiven setzten 1975 den Schlussakkord hinter den Dampfschnellzugbetrieb der DB. Was wenige wissen: Erkauft wurden diese Leistungen mit vielen Schäden, immensen Reparaturkosten und einer als dramatisch zu bezeichnenden Geschichte ihrer Erhaltung in den Ausbesserungswerken.§15 Jahre arbeitete Autor Jürgen-Ulrich Ebel an diesem Werk. Der vorgesehene Rahmen wurde alsbald gesprengt. Die technische Geschichte der 01.10 musste neu geschrieben werden, und auch die Einsatzgeschichte ist nun fast lückenlos dargestellt. Viele hundert Bilder, davon rund 140 in Farbe, illustrieren den Text. Die früh ausgeschiedene 01 1067 ist ebenso mit mehreren Bildern präsent wie fast alle anderen Loks mit Stromlinienverkleidung. Etliche, darunter 01 1066, 1100 und 1102, sind in allen Bauzuständen dokumentiert. Hier trifft der strapazierte Satz zu: Ein Werk, das Maßstäbe setzt!

      Die Baureihe 01.10. Bd.1
    • Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Humor wird als Stilmittel in der Werbung in Deutschland nach wie vor wesentlich seltener eingesetzt als im europäischen und US-amerikanischen Ausland. In der zurückhaltenden Einstellung vieler Marketingverantwortlicher drückt sich zumeist die Sorge aus, dass das Produktimage durch eine humorvolle Werbeinszenierung Schaden nehmen könne. Der Chance, sich durch Humor in der Werbung positiv und nachhaltig von Mitbewerbern abzusetzen, steht das Risiko entgegen, den angestrebten Werbeerfolg durch unerwünschte Nebeneffekte zu verfehlen. Irka Schneider analysiert die positiven und negativen Effekte von Humor auf die verschiedenen Ebenen der Werbewirkung und lässt die Ergebnisse ihrer fundierten Untersuchung in Handlungs empfehlungen für die Werbepraxis einfließen. Die interdisziplinär angelegte Auswertung aktueller Forschungsergebnisse ergänzt die Autorin durch eine eigene Untersuchung zum Effekt humorvoller Werbung auf die Erinnerungsleistung der Rezipienten. Die ent scheidenden Wirkungszusammenhänge und Einflussfaktoren wer den verständlich und anschaulich anhand zahlreicher Beispiele dargestellt. Das Buch bietet Entscheidungsträgern in Werbung und Marke ting einen kompakten, aktuellen und praxisorientierten Überblick zum Thema Humor in der Werbung.

      Humor in der Werbung