Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sören Haß

    Teaching Games for Understanding als Konzept für die Entwicklung von Spielformen in der Grundlagenschulung im Fußball
    Einüben des Volleys beim Tennis
    Soll die Bundeswehr auf Kampfdrohnen setzen? (Politik/Wirtschaft, 8. - 10. Klasse)
    Umsetzung des TGfU-Konzeptes auf das Erlernen des Dribblings beim Fußball
    Die Medien. Wie viel Einfluss haben sie als Akteur im politischen Willensbildungsprozess? (Politik/Wirtschaft, 11. Klasse)
    Akrobatik Erarbeiten und Darstellen von Menschenpyramiden
    • Der Lehrversuch fokussiert sich auf das Erarbeiten und Präsentieren von Menschenpyramiden und zielt darauf ab, die sozialen Kompetenzen der Schüler zu fördern. Durch die Teamarbeit in dieser Unterrichtsstunde wird den Teilnehmern die Bedeutung sozialer Fähigkeiten im Alltag, in der Schule und im Berufsleben bewusst gemacht. Die Arbeit unterstreicht die Relevanz von sozialen Kompetenzen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen, wie von Gebken (2002) hervorgehoben.

      Akrobatik Erarbeiten und Darstellen von Menschenpyramiden
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt den politischen Entscheidungsprozess in Deutschland am Beispiel des Betreuungsgeld-Gesetzes. Die Schüler analysieren zunächst das Problem der Kinderbetreuung und dessen demografische sowie familienpolitische Auswirkungen. Anschließend werden die Positionen der politischen Parteien im Gesetzgebungsprozess untersucht. Die Einheit fördert die Urteilskompetenz und thematisiert die Rolle der Medien sowie Lobbyismus in der Gesetzgebung. Ziel ist es, den Politikzyklus anhand des konkreten Falls zu verstehen und die Funktionen von Parteien und Medien zu beleuchten.

      Die Medien. Wie viel Einfluss haben sie als Akteur im politischen Willensbildungsprozess? (Politik/Wirtschaft, 11. Klasse)
    • Das Dribbling wird als grundlegende Technik im Fußball hervorgehoben, die für Anfänger von zentraler Bedeutung ist. Die Arbeit analysiert die didaktischen Ansätze zur Vermittlung dieser Fertigkeit im Rahmen der Veranstaltung "Teaching Games for Understanding". Dabei wird auf die Bedeutung des Dribblings für die Entwicklung von Spielern eingegangen und die Empfehlungen des Deutschen Fußball-Bunds zur effektiven Lehre dieser Technik betrachtet. Die Ergebnisse bieten wertvolle Einblicke für Trainer und Pädagogen im Sportbereich.

      Umsetzung des TGfU-Konzeptes auf das Erlernen des Dribblings beim Fußball
    • Im Mittelpunkt der Unterrichtseinheit steht der politische Willensbildungsprozess in Deutschland im Kontext des Bundeswehreinsatzes in Afghanistan. Die Schüler rekapitulieren den Gesetzgebungsprozess und erforschen die Rolle der Bundeswehr als Parlamentsarmee. Dabei wird die strukturelle Legitimität von Entscheidungen, insbesondere zur Ausrüstung mit bewaffneten Drohnen, anhand des Grundgesetzes und der aktuellen Bundestagsdebatte analysiert. Diese Stunde verbindet sicherheitspolitische Herausforderungen mit der Entwicklung eines tieferen Verständnisses für politische Legitimität und Entscheidungsprozesse.

      Soll die Bundeswehr auf Kampfdrohnen setzen? (Politik/Wirtschaft, 8. - 10. Klasse)
    • Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf einem Lehrversuch zum Volleyschlag im Tennis, der im Rahmen einer Blockeinheit durchgeführt wurde. Der Autor betrachtet den Volley als essenziellen Schlag, der das Spiel dynamischer gestaltet und strategische Vorteile bietet. Die Arbeit umfasst eine Sachanalyse der technischen und taktischen Anforderungen des Schlags sowie eine Bedingungsanalyse der Kursgruppe und der örtlichen Gegebenheiten. Zudem werden die Lernziele und die methodisch-didaktische Planung detailliert dargestellt, gefolgt von einer Reflexion des Lehrversuchs.

      Einüben des Volleys beim Tennis
    • Die Examensarbeit untersucht die Entwicklung von Spielformen im Fußball, basierend auf dem Konzept "Teaching Games for Understanding". Der Autor, ein lizenzierter DFB-Stützpunkttrainer, reflektiert über seine Erfahrungen mit Jugendtrainern, die häufig isolierte Übungen und wenig spielnahe Formen im Training einsetzen. Diese Beobachtungen zeigen eine Tendenz unter angehenden Trainern, sich in weniger komplexen Übungsformen wohler zu fühlen, was die Fehlererkennung und -korrektur betrifft. Die Arbeit beleuchtet die Notwendigkeit, spielnahe Methoden stärker in die Trainerausbildung zu integrieren.

      Teaching Games for Understanding als Konzept für die Entwicklung von Spielformen in der Grundlagenschulung im Fußball
    • Der Unterrichtsentwurf behandelt den Tarifstreit zwischen der Gewerkschaft Cockpit und der Lufthansa, fokussiert auf den Pilotenstreik als konkretes Fallbeispiel. Er vermittelt politisch-didaktische Ansätze zur Analyse von Arbeitskämpfen und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Ziel ist es, die Schüler für die Herausforderungen und Dynamiken im Bereich der politischen Bildung zu sensibilisieren und ihnen ein besseres Verständnis für gewerkschaftliche Auseinandersetzungen zu vermitteln.

      Manipulation oder Information? Zur Rolle der Medien im Tarifkonflikt (Politik/Wirtschaft, 9. Klasse)
    • Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen, denen Lehrkräfte bei der Betreuung von Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gegenüberstehen. Angesichts der steigenden Zahl betroffener Schüler entsteht oft Unsicherheit bei Eltern und Lehrern. Der Fokus liegt auf den Strategien und Handlungsmöglichkeiten, die Lehrkräfte im Unterricht und darüber hinaus nutzen können, um diesen Kindern gerecht zu werden. Zudem wird der theoretische Hintergrund von ADHS erläutert, um ein umfassendes Verständnis der Thematik zu fördern.

      ADHS bei Kindern und Jugendlichen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Didaktik - Sport, Sportpädagogik, Note: 2,0, Universität Bremen, Veranstaltung: Begleitung des Halbjahrespraktikums, Sprache: Deutsch, Abstract: Situationen, in denen Angst bei Schülern eine Rolle spielt, sind im Sportunterricht fast an der Tagesordnung. Angst ist also ein bedeutendes Thema, dass insbesondere in seiner Form im Sportunterricht nicht zu unterschätzen ist. In den folgenden Kapiteln soll geklärt werden, wie der Begriff Angst zu definieren ist, worin die Ursachen für Angst liegen und was sie auslösen kann (primäre Angstauslöser), unter welchen Symptomen Angst im Sport zu erkennen ist und schließlich welche Möglichkeiten der Lehrer hat, die Angst seiner Schüler zu reduzieren beziehungsweise abzubauen, aber auch welche Möglichkeiten der Schüler selbst hat, seine Ängste zu überwinden.

      Angst im Sport. Ursachen, Symptome und Prävention