10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Heike Nesnov

    E-Recruiting in der Personalbeschaffung. Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche
    Einsatz des e-Recruitings im Rahmen der Personalbeschaffung: Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche
    Outsourcing der Wertpapierabwicklung. Eine Untersuchung aus der Sicht einer Direktbank
    • Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Frankfurt (Lehrstuhl für Internationales Bank- und Finanzwesen), Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund der Globalisierung u. Harmonisierung europ. Rechtsgrundlagen sehen sich moderne Institute, insb. in Dt., vor die Notwendigkeit gestellt, schlanker werden zu müssen. Der Kosten- u. Innovationsdruck steigt durch nat. u. internat. Regulierungen, sowie verkürzte Forschungs-, Prozeß- u. Produktzyklen. Die Öffnung europ. Kapitalmärkte u. die damit verbundene Herabsetzung der Markteintrittsbarrieren f. Nicht-Banken führt durch eine verbesserte Produkttransparenz zu einer stärkeren Differenzierung der Kundenanforderungen. Trad. Sparmaßnahmen reichen in diesem Umfeld nicht aus, da diese nur kurz- bis mittelfristig wirksam sind. Langfristig führen lediglich strukturelle Änderungen zu einem besseren Kosten-Leistungs-Verhältnis u. zu einem überlebensfähigen Geschäftsmodell. Bei Betrachtung der zunehmenden Spezialisierung dt. Institute auf den Vertrieb (FE-Tätigkeiten) oder die Abwicklung (BE-Tätigkeiten), wird deutlich, daß immer häufiger die Reduzierung der noch bei ca. 80% liegenden Leistungstiefe als Lösung angesehen wird. Dies zieht zum einen die Auslagerung (Outsourcing) unprofit. bzw. kostenint. Bereiche u. zum anderen die Konzentration auf Kernkompetenzen nach sich. Ohne strat. Kooperation u. arbeitsteilige Leistungserstellung ist bereits heute die Erfüllung gesetzl. Vorschriften u. der steigenden Kundenwünsche f. kein Institut mögl. Dies liegt insb. daran, daß der Bankkunde nicht nur eine breite Finanzproduktpalette verlangt, sondern diese am liebsten aus einer Hand beziehen möchte. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, ein aus theor. Sicht opt. Outsourcing-Modell der Wertpapierabwicklung f. eine Direktbank zu erarbeiten. Zu diesem Zweck werden nach der Abgrenzung grundlegender Begriffe zunächst Gründe f. das Outsourcing aufgeführt u. seine Grenzen untersucht. Es folgt die Erläuterung aktueller gesetzl. Rahmenbedingungen f. dt. Institute, ergänzt um die rechtl. Spezifik der Wertpapierabwicklung. Der Hauptteil der Arbeit stellt den idealtypischen Ablauf eines Wertpapier-Outsourcing-Projekts dar u. zeigt aus der Perspektive einer Direktbank die Vor- u. Nachteile der Optionen, die bei der Unternehmens- u. Marktanalyse identifiziert werden. Das Praxisbsp. des Online-Brokers Patagon ergänzt die Aufstellung. Auf Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse wird anschließend eine opt. Kombination arbeitsteiliger Zusammenarbeit in diesem Bereich konstruiert. Im Schlußwort wird ein Ausblick auf die künftige Entwicklung in diesem Marktsektor gegeben.

      Outsourcing der Wertpapierabwicklung. Eine Untersuchung aus der Sicht einer Direktbank
    • Einsatz des e-Recruitings im Rahmen der Personalbeschaffung: Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche

      Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche

      • 56pagine
      • 2 ore di lettura

      Die Entwicklung der Personalbeschaffung zeigt, dass E-Recruiting als moderne Methode neben traditionellen Ansätzen an Bedeutung gewonnen hat. Unternehmen und Bewerber nutzen zunehmend Online-Plattformen, um Stellen auszuschreiben und sich zu bewerben. Recruiter stehen vor der Herausforderung, die optimale Kombination der verfügbaren Instrumente auszuwählen, um gezielt attraktive und hochqualifizierte Nachwuchskräfte zu gewinnen. Das Buch beleuchtet die verschiedenen Möglichkeiten und Strategien der virtuellen Personalbeschaffung im aktuellen Arbeitsmarkt.

      Einsatz des e-Recruitings im Rahmen der Personalbeschaffung: Ein kritischer Vergleich ausgewählter Methoden bei der Bewerbersuche