Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Richard Günder

    Aufgabenfelder der Heimerziehung
    Ambulante Erziehungshilfen
    Hilfen zur Erziehung
    Erziehungshilfen
    Praxis und Methoden der Heimerziehung
    Praxis und Methoden der Heimerziehung
    • Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt. Das Buch stellt die historische Entwicklung der Heimerziehung dar, berücksichtigt aktuelle Aspekte und Forschungsschwerpunkte stationärer Erziehungshilfe und skizziert fachliche Herausforderungen, wie etwa das Thema ''Sexualität in Heimen und Wohngruppen''. In die fünfte, völlig neu überarbeitete Neuauflage wurden neue Daten und Forschungsergebnisse eingearbeitet sowie veränderte gesetzliche Grundlagen. Das Buch ist als Lernmittel in Nordrhein-Westfalen zugelassen und in berufsbildenden Schulen in NRW als verbindliche Literatur zur Vorbereitung der Abiturprüfung in NRW 2016 vorgeschrieben. Zusatzmaterialien online auf www.lambertus.de. Übungsfragen zur Sicherung des Lernerfolgs für Lernfelder der Fachschule für Sozialpädagogik und Kontaktmöglichkeit mit dem Autor. (Quelle: buchhandel.de)

      Praxis und Methoden der Heimerziehung
    • Praxis und Methoden der Heimerziehung

      Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

      Die Erziehung in Heimen und sonstigen betreuten Wohnformen verlangt heute mehr denn je eine hohe Professionalität. Die Einrichtungen haben sich in den letzten Jahrzehnten von Anstalten mit Aufbewahrungscharakter hin zu differenzierten pädagogischen Institutionen mit gut ausgebildeten Mitarbeitern entwickelt

      Praxis und Methoden der Heimerziehung
    • EItern werden ist nicht schwer, Eltern sein dagegen sehr. „Erziehung ist kein Kinderspiel.“ Solche Spruchweisheiten sind allgemein wohlbekannt, aber sie helfen nicht weiter, wenn eine Familie Fragen zu oder Probleme mit der Kindererziehung hat. Dieser kleine Ratgeber will versuchen, Eltern einige Antworten auf Erziehungsfragen zu geben und Lösungswege aufzuzeigen. Die öffentliche Jugendhilfe bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Hilfen zur Erziehung an, die in einem ersten Überblick vorgestellt werden. Es wird erörtert, in welchen Fällen Eltern, Kinder und Jugendliche Erziehungshilfen benötigen und wie die Wege zu ihnen zu finden sind. Zu den Hilfen zur Erziehung zählen: „ Erziehungsberatung “ Soziale Gruppenarbeit „ Erziehungsbeistandschaft, Betreuungshelfer “ Sozialpädagogische Familienhilfe „ Erziehung in einer Tagesgruppe “ Vollzeitpflege „ Heimerziehung und sonstige betreute Wohnformen “ Intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung Es wird in dem Ratgeber Wert darauf gelegt, dass Eltern ihre Rechte und Pflichten kennen, wenn sie Hilfen zur Erziehung in Anspruch nehmen. Sie können und sollen die jeweilige Form einer notwendigen Hilfe mit auswählen, ihre Meinung einbringen und vertreten. In der Regel bleibt die Verantwortlichkeit der Eltern für die Erziehung nicht nur erhalten, sondern diese wird durch die Inanspruchnahme von Erziehungshilfen gefördert und gestärkt.

      Erziehungshilfen
    • Hilfen zur Erziehung

      • 188pagine
      • 7 ore di lettura

      Hilfen zur Erziehung sollen dann eingesetzt werden, wenn Problemlagen oder Gefährdungen das Wohl von Kindern oder Jugendlichen beeinträchtigen. Die verschiedenen erzieherischen Angebote im Rahmen des SGB VIII (Kinder- und Jugendhilfegesetz) sind dabei von großer Bedeutung. Doch welche Erziehungshilfe ist im Einzelfall passend? Dieses Buch bietet Orientierungshilfen. Es behandelt soziale Gruppenarbeit, Erziehungsbeistandschaft, sozialpädagogische Familienhilfe, Tagesgruppen, Vollzeitpflege, Heimerziehung, betreute Wohnformen und intensive sozialpädagogische Einzelbetreuung, die Kindern und Jugendlichen helfen, individuelle und familiäre Probleme zu bewältigen. Die Angebote sind lebensweltorientiert und beziehen das soziale Umfeld ein. Die praxisbezogene Einführung gibt einen Überblick über Aufgabenbereiche, Entwicklungen, Organisationsformen und Methoden der Erziehungshilfen nach dem SGB VIII und hebt Kooperationsmöglichkeiten zwischen Jugendhilfe und Schule hervor. Fallbeispiele verdeutlichen die Leistungsangebote und zeigen, wie soziale Dienste mit Kindergärten, Horten und Schulen vernetzt werden können. Das Buch richtet sich an Fachschul- und Fachhochschulausbildung in sozialen Berufen sowie an Mitarbeiter(innen) in Kindergärten, Horten, Jugendhäusern, Heimen und Lehrer(innen) allgemeinbildender und Sonderschulen. Dr. Richard Günder ist Professor für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Dortmund, Fachbereich Sozialar

      Hilfen zur Erziehung
    • Probleme in der Erziehung, Stress mit den Kindern – wo finden Eltern wirkliche Hilfe? Dieser Ratgeber will versuchen, Antworten zu geben und Lösungswege aufzuzeigen, dabei werden detailliert die verschiedenen Hilfen zur Erziehung der öffentlichen Jugendhilfe dargestellt. Der Autor erörtert unter anderem: Grundsätzliches zum Kinder- und Jugendhilfegesetz Inanspruchnahme einer Hilfe zur Erziehung Erziehungsberatung Sozialpädagogische Familienhilfe Betreute Wohnformen Einzelbetreuung Rechte und Pflichten der Eltern Im Anhang befinden sich außerdem weiterführende Literatur und wichtige Internetadressen zur Elternberatung und Elterninformation.

      Stress mit den Kindern