Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefanie Rösch

    Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten
    Bayerisch-Schwaben. Radeln für die Seele
    Glücksorte in und um Ulm
    • Glücksorte in und um Ulm

      Fahr hin & werd glücklich

      Ulm ist mit dem höchsten Kirchturm der Welt dem Himmel ganz nah - kein Wunder, dass hier das Glück zu Hause ist. Schmale Gassen mit gemütlichem Fachwerk wechseln sich mit moderner Architektur, grünen Natur-Oasen und ungewöhnlicher Kunst ab - und um alles schlängelt sich das blaue Band der Donau. Nirgends sonst hat der Spatz Kultstatus, trifft man Kühe in der Stadt und den letzten Zuckerbäcker bei der Arbeit. Wer hier sein Glück findet, bleibt für immer!

      Glücksorte in und um Ulm
    • Bayerisch-Schwabens Kulturlandschaft ist wie fürs Radeln gemacht. Am Wegesrand laden historische Städte wie Donauwörth zum Entdecken und Biergärten zu kulinarischen Auszeiten ein. Erfrischung und Entschleunigung finden sich an den Flussauen von Donau, Iller und Lech. Abwechslungsreiche Touren führen durch Augsburgs Westliche Wälder, den historischen Ulmer Winkel und das Nördlinger Ries, wo einzigartige Aussichten warten. Hier ist das Glücksgefühl im Sattel garantiert!

      Bayerisch-Schwaben. Radeln für die Seele
    • Wie bleibt man handlungsfähig, und wie schützt man sich und seine Mitarbeiter an Arbeitsplätzen in sozialen Einrichtungen, Behörden und Ämtern, in denen Einschüchterungen, Drohungen, Beschimpfungen, körperliche und sexuelle Übergriffe immer wieder vorkommen? Das praxiserfahrene Autorenteam stellt wirksame Strategien der Kommunikation und Deeskalation vor. Die Autoren schildern typische (Konflikt-)Situationen, die sich leicht auf die eigene Umwelt übertragen lassen. Sie stellen wichtige, einprägsame Informationen zur Verfügung und erklären am konkreten Beispiel praxistaugliche Strategien für angemessenes Verhalten für typische Situationen mit Eskalationspotenzial. Sie legen einen Perspektivwechsel nahe, erleichtern in wenigen Schritten das Verständnis für Klienten und zeigen, dass man auch in scheinbar komplexen, unüberschaubaren Situationen den Überblick behalten kann. Dabei verbindet sich Wissen aus der Psychologie über Wahrnehmung, Kommunikation, Stress und Lernen mit polizeilichen Erfahrungen in Bedrohungssituationen. Themen der erweiterten Neuauflage: - Angespannte, alkoholisierte oder aggressive Klienten - Sexuelle Belästigung - Sicherheit bei Hausbesuchen - Mitarbeiterschutz Fakultatives Hintergrundwissen, Downloadmaterial und Stichwortverzeichnis erleichtern die Umsetzung im Arbeitsalltag.

      Vom Umgang mit schwierigen und gewaltbereiten Klienten