10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Kai Hüschelrath

    1 gennaio 1973
    Infrastrukturengpässe im Luftverkehr
    Liberalisierung im Luftverkehr
    Evaluation Kartellgesetz
    Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen
    Kartelle klipp & klar
    Public and private enforcement of competition law in Europe
    • Over the past fifteen years, the optimal enforcement of EU competition law has become a major concern. This book contains a unique collection of articles by lawyers and economists on current issues in the public and private enforcement of competition law. Public enforcement has been strengthened in numerous ways – for example, through the introduction of a leniency programme and a substantial increase in fines for competition law violations. At the same time the EU Commission has been promoting private enforcement – for example, by developing a legal framework that grants victims of EU antitrust law infringements access to compensation. The contributions in this book address a range of topics in the area of competition law enforcement, including the role of fines and leniency programmes in public enforcement; access to evidence and the quantification of damages in private enforcement; and the interaction between public and private enforcement of competition law in Europe.

      Public and private enforcement of competition law in Europe
    • Kartelle klipp & klar

      • 291pagine
      • 11 ore di lettura

      Es richtet sich sowohl an Studierende der Wirtschafts- und Rechtswissenschaften als auch an interessierte Praktikerinnen und Praktiker.Zusatzliche Fragen per App: Laden Sie die Springer Nature Flashcards-App kostenlos herunter und nutzen Sie exklusives Zusatzmaterial, um Ihr Wissen zu prufen.

      Kartelle klipp & klar
    • Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen

      Ökonomische Methoden und rechtlicher Rahmen

      Verstöße gegen Vorschriften des Wettbewerbsrechts gehen regelmäßig mit einer Schädigung vor- oder nachgelagerter Wirtschaftsstufen einher. Die Urteile ‚Courage’ und ‚Manfredi’, intensive Bemühungen der EU-Kommission, die Rahmenbedingungen für die private Durchsetzung wettbewerbsrechtlicher Schadensersatzansprüche in den Mitgliedstaaten zu verbessern, sowie private Initiativen zur Durchsetzung privater Schadensersatzansprüche, insbesondere in Kartellfällen, haben in den Mitgliedstaaten eine Rechtsentwicklung angestoßen, die bis heute nicht zum Abschluss gekommen ist. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Studie das Ziel, Juristen und Ökonomen eine Anleitung zu geben, wie der Abnehmern eines Kartells entstandene Schaden in ökonomisch und juristisch tragfähiger Weise ermittelt werden kann. Der rechtliche Rahmen für die Geltendmachung von Kartellschadensersatz wird ebenso dargestellt wie die ökonomischen Methoden zur Schadensberechnung. Auf der Grundlage öffentlicher und privater Daten zu einem deutschen Zementkartell wird eine konkrete empirische Quantifizierung des entstandenen Schadens beispielhaft durchgeführt.

      Schadensermittlung und Schadensersatz bei Hardcore-Kartellen
    • Die Problematik der Liberalisierung ehemals regulierter Industriezweige ist ein zentrales Thema in der mikroökonomischen Forschung, insbesondere an der Schnittstelle von Regulierungsökonomik und Wettbewerbspolitik. Der Verkehrssektor, mit seinen umfangreichen Liberalisierungsaktivitäten der letzten Jahre, bietet zahlreiche Möglichkeiten zur ökonomischen Analyse solcher Transformationsprozesse. Vier zentrale Fragestellungen prägen die Untersuchung von Liberalisierungsprozessen: Warum wurde der Industriezweig reguliert? Welche ökonomischen Folgen hatten diese Eingriffe? Welche Faktoren führten zur Aufhebung der regulativen Beschränkungen? Und welche ökonomischen Folgen resultierten aus dieser Aufhebung? Die Arbeit sucht Antworten auf diese Fragen am Beispiel des Liberalisierungsprozesses im US-Luftverkehr. Sie konzentriert sich auf die Analyse der Liberalisierungsfaktoren sowie auf die bedeutenden Auswirkungen der Liberalisierung auf Marktstruktur, Marktverhalten und Marktergebnis im US-Luftverkehr. Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Wirtschaftswissenschaften mit Schwerpunkten in Verkehrswissenschaft, Wettbewerbspolitik und Regulierungsökonomik sowie an interessierte Praktiker.

      Liberalisierung im Luftverkehr
    • Infrastrukturengpässe im Luftverkehr

      Die Vergabe von Start- und Landerechten an Flughäfen

      • 528pagine
      • 19 ore di lettura

      Durch die abgeschlossene Liberalisierung des europäischen Linienluftverkehrs wird eine Intensivierung des Wettbewerbs auf den Luftverkehrsmärkten angestrebt. Das derzeit angewandte administrativ-regulative Verfahren für die Zuteilung der Infrastrukturnutzungsrechte im Luftverkehr (Slots) wird dieser Zielsetzung nur unzureichend gerecht und verursacht erhebliche Allokations- und Wettbewerbsverzerrungen. Kai Hüschelrath analysiert und beurteilt Möglichkeiten zur Verbesserung des Zuteilungsverfahrens für Start- und Landerechte an Flughäfen unter Beachtung ökonomischer, politischer, rechtlicher und technischer Anforderungen. Der Autor stellt regulative Instrumente zur Modifikation des Zuteilungsverfahrens vor und untersucht die Reformierung des Vergabeverfahrens durch marktorientierte Instrumente wie Slothandel, Slotversteigerung oder knappheitsorientierte Benutzergebühren.

      Infrastrukturengpässe im Luftverkehr