Die Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Groß Ammensleben ist – laut wie eh und je – ein klingender Repräsentant der Niederen Börde nördlich von Magdeburg und des Musiklandes Sachsen-Anhalt. Neben der Freude am Musizieren spiegelt die Kapellengründung 1960 musikgeschichtlich die Verstädterung ländlichen Musiklebens und das Erfordernis gesellschaftlicher Repräsentation. Sie ist Beleg einer Renaissance der Blasmusikkapellen und insbesondere der nach den Schalmeien benannten Martinstrompeten-Orchester zwischen 1950 und 1965. Der damaligen kulturpolitischen Dogmatik der DDR folgend galten diese Orchester als historisch überholt. Sie erfreuen sich jedoch bis heute großer Beliebtheit. Rüdiger Pfeiffer rekonstruiert die Entstehung und Entwicklung der Schalmeienkapelle der Freiwilligen Feuerwehr Groß Ammensleben. Ausschnitte aus der Chronik und Anekdoten gewähren zudem Einblicke in das kameradschaftliche Leben.
Rüdiger Pfeiffer Libri






Gegen den Strich
- 283pagine
- 10 ore di lettura
Das Jugend-Streichorchester Halberstadt als Teil einer lebendigen Jugendkultur gehört zur jahrhundertealten Musiktradition im mitteldeutschen Kulturraum. Die vorliegende Publikation zeigt die Gründung des Jugend-Streichorchesters 1965 als konsequente Fortführung der bedeutenden Halberstädter Musik- und Theaterkultur, verfolgt die Entwicklung zu einem renommierten Schüler-Orchester über die Regionalität hinaus und gibt Einblicke in eine auch in der DDR-Zeit mögliche Jugendkultur in und außerhalb der Schule. Die Patenschaft des Volkstheaters Halberstadt ermöglichte eine profunde Ausbildung auf dem Musikinstrument und international arrivierte Dirigenten und Star-Solisten wie GMD Prof. Heinz Fricke, Konzertmeister Thorsten Rosenbusch und Klaus Peters sowie Karl-Heinz Dommus von der Staatskapelle Berlin musizierten mit den Schülern.
Geräuschvolle Stille - geordneter Klang
- 176pagine
- 7 ore di lettura
Die „Kultivierung der Leere“ ist eine städtebauliche und künstlerische Herausforderung – gerade in Halberstadt, wo die Leere durch die Verwüstungen des 2. Weltkrieges ein prägender Bestandteil des Stadtbildes geworden ist. Seit der Jahrtausendwende kündet das permanente Klangband des Halberstädter John-Cage-Orgel-Projekts von der Zukunftsvision des „ewigen Friedens“. Handelt es sich dabei noch um ein Musikstück oder schon um ein heterochrones Kultur-Objekt? Die Autoren dieses Bandes spannen den Bogen ihrer Antworten von der städtebaulichen Gestaltung der Leere und ihrer Wirkungsästhetik zum heterochronen Kunstwerk, von der Relevanz temperiert geordneter Klangwirkungen und der Verschriftlichung musikalischer Leere bei Dieterich Buxtehude bis hin zum biografischen Lückenschluss bei Andreas Werckmeister.
Bibliothekswandlungen Ost
- 149pagine
- 6 ore di lettura
Gegründet im Jahr 1525, verdankt die Stadtbibliothek Magdeburg ihre Entstehung der Lutherischen Reformation. Sie gehört zu den ältesten öffentlichen Stadtbibliotheken im deutschsprachigen Raum. Ein Desiderat der Bibliotheksgeschichtsschreibung aufgreifend, wird die enge Verbindung zwischen städtischer Ratsbibliothek und Ratsschule sowie dem Altstädtischen Gymnasium am Beispiel der Stadt Kaiser Otto des Großen aufgezeigt. Dabei wird deutlich, daß vor allem die öffentlichen Bibliotheken der ständigen Begleitung durch die Öffentlichkeit und des bürgerschaftlichen Engagements bedürfen. Ausgehend von den Anfängen der Magdeburger Bibliotheksgesellschaft in den 1920er Jahren wird aufgezeigt, wie nach der politischen Wende 1989/90 in der ehemaligen DDR gravierende gesellschaftliche Wandlungen auch die Bibliotheken und die Leserschaft erfassen und Bürger sich für den Erhalt der Bibliotheken engagieren. Seit 15 Jahren steht die Gesellschaft der Freunde der Stadtbibliothek Magdeburg als Partner zur Seite, um allen Interessierten einen Zugang zu den Bildungsträgern und Medieneinheiten gewährleisten zu können und insbesondere bei der jungen Generation Lesefreudigkeit zu wecken.
"Verbindungswege" in einer tausendjährigen Kulturlandschaft zwischen Magdeburg und der Altmark
- 182pagine
- 7 ore di lettura
Die Niedere Börde nördlich der Autobahn A2 bei Magdeburg im Herzen Deutschlands ist vor allem nach der bedeutsamen Ausstellung Otto der Große - Magdeburg und Europa verstärkt in das Interesse der internationalen Öffentlichkeit gerückt. Sie gehört zum Ursprungs- und Kernland des deutschen Kaisertums, der deutschen Reichseinheit ebenso wie des europäischen Gedankens. Die kulturtouristische Route der Straße der Romanik führt unmittelbar zu den bemerkenswerten Zeugnissen mittelalterlicher Kunst und Kultur in der Niederen Börde auf dem Weg zur Altmark. Die vorliegende Publikation bietet erstmalig in gleichermaßen umfassender wie systematischer Weise eine mit Bildmaterial bereicherte Darstellung der neuesten Forschungsergebnisse zur Geschichte, Kultur, Musik und Lebensweise in den Orten der Niederen Börde.
Facetten des Schulgesetzes der Domschule zu Halberstadt von 1763
- 47pagine
- 2 ore di lettura