Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Heinrich W. von Gerstenberg

    3 gennaio 1737 – 1 novembre 1823

    Heinrich Wilhelm von Gerstenberg fu un influente poeta e critico tedesco che divenne una figura centrale nella transizione della letteratura tedesca verso il movimento Sturm und Drang. Le sue prime opere mostrarono l'influenza della scuola anacreontica e della poesia di guerra di Gleim, ma presto si rivolse a toni epici e bardici ispirati da Klopstock. La vera maestria letteraria di Gerstenberg, tuttavia, risiedette nella sua opera critica, in particolare nelle sue Lettere sulle curiosità letterarie, dove articolò chiaramente per la prima volta i principi critici dello Sturm und Drang e il suo entusiasmo per Shakespeare. Sebbene in seguito si sia dedicato alla filosofia kantiana, la sua eredità risiede nel suo ruolo nel plasmare un nuovo movimento letterario.

    Briefe Über Merkwürdigkeiten Der Litteratur; Volume 30
    Ugolino
    Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur
    Handbuch für einen Reuter
    Ugolino
    Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur
    • Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur Erstdruck: Schleswig und Leipzig (Joachim Friedrich Hansen) 1766 (Erste und Zweyte Sammlung) u. 1767 (Dritte Sammlung); Hamburg und Bremen (Johann Hinrich Cramer) 1770 (Über Merkwürdigkeiten der Litteratur). Auch unter dem Titel »Schleswigsche Litteraturbriefe« bekannt. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2013. Textgrundlage ist die Ausgabe: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart: G. J. Göschen sche Verlagsbuchhandlung, 1890 [Deutsche Litteraturdenkmale des 18. und 19. Jahrhunderts in Neudrucken, Band 29 / 30]. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Gris, Juan: Das geöffnete Buch,1925. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.

      Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur
    • Heinrich Wilhelm von Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen Hamburg und Bremen (J. H. Cramer) 1768 (anonym). . Uraufführung am 22.6.1769 in Berlin. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Textgrundlage ist die Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, Mü Winkler, 1971. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Francisco Goya, Kerkerszene, um 1810. Gesetzt aus der Minion Pro, 11.5 pt.

      Ugolino
    • Handbuch für einen Reuter

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      Handbuch für einen Reuter ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1763. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Handbuch für einen Reuter
    • Freuen Sie sich! wieder ein schönes Buch mehr; und noch schätzbarer wegen des vortreflichen Inhaltes, als wegen der originalen Schreibart seines Verfassers. Goldene Aepfel in silbernen Schaalen. Oder kennen Sie schon des Hrn. P r o f . A b b t e s Werk v o m V e r d i e n s t e ? Aber eine Kritik darüber müssen Sie nicht von mir erwarten. Denn die würde mich mehrere Selbstüberwältigung kosten, als ich jemals um einer Kritik willen von mir zu fodern verpflichtet seyn kann. So sehr vergißt man bey diesem Buche jeden andern Vorsatz, außer demjenigen, den der Verfasser Selbst rege machen, oder befestigen will: Und so sehr ist man Freund des Mannes, dessen Gedanken allesamt aus der lautern Quelle gesunder Vernunft und eines von Wahrheitseifer und Menschenliebe durchdrungenen Herzens hergeflossen kommen. »Nur Ein richtiges Urtheil,« sagt er in seiner Vorrede, »das diese Schrift lehret; nur Eine rechtschaffene Empfindung zum Wohlwollen, die sie erreget; nur Eine Wallung des guten Herzens, die sie hervorbringt; nur Ein Gefühl der innern Stärke, zu dem sie verhilft, muß sie von dem Verwerfungsurtheile eines ganz unnützen Buches befreyen.« Hoffentlich enthält diese bescheidene Erwartung keine vollständige Geschichte der künftigen Wirkungen seines Buches. Und da es nur noch erst seit wenigen Jahren einem französischen Originalphilosophen, zum Theil durch den fast attischen V o r t r a g seiner oftmals ziemlich troglodytischen so Gedanken gelungen ist, die Autorität eines Papstes zu erhalten über eine nicht kleine Anzahl derjenigen, deren Denkungsart in die Wohlfahrt ganzer Nationen keinen geringen Einfluß hat: So würd ich der schuldigen Achtung für mein Vaterland zu nah treten, wenn ich nicht hoffen wollte, daß ein Deutscher, der über ein eben so wichtiges Thema nicht allein vortrefflich s c h r e i b t , sondern auch (welches ihm billig einen kleinen Vorzug geben sollte,) r i c h t i g d e n k t , die Aufmerksamkeit, wenigstens seiner Landesleute, an sich ziehen werde, auch ohne die Taschenspielerkünste paradoxer Einfälle etc.

      Briefe über Merkwürdigkeiten der Litteratur
    • Ugolino

      Eine Tragödie in fünf Aufzügen

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      Heinrich Wilhelm von Gerstenberg: Ugolino. Eine Tragödie in fünf Aufzügen Erstdruck: Hamburg und Bremen (J. H. Cramer) 1768 (anonym). . Uraufführung am 22.6.1769 in Berlin. Neuausgabe mit einer Biographie des Autors. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2018. Textgrundlage ist die Ausgabe: Sturm und Drang. Dichtungen und theoretische Texte in zwei Bänden. Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Heinz Nicolai, München: Winkler, 1971. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Francisco Goya, Kerkerszene, um 1810. Gesetzt aus der Minion Pro, 11.5 pt.

      Ugolino