Die Gedichte Oswalds von Wokenstein
- 316pagine
- 12 ore di lettura






Longlisted for the PEN Poetry in Translation Award
Die überarbeitete Ausgabe der Lieder und Reimpaarsprüche von Oswald von Wolkenstein bietet eine aktualisierte Beschreibung der Überlieferung und eine neu geregelte Graphie zur besseren Aussprache. Besonders hervorzuheben sind die markierten Binnenreime sowie ein vereinfachter Lesartenapparat, der sich auf semantische und metrische Varianten konzentriert. Einige Texte werden synoptisch präsentiert, und ein neuer Apparat mit sprachlichen Erläuterungen ergänzt die Ausgabe. Die Hinweise zur musikalischen Notation wurden ebenfalls erweitert, während der veraltete Musikanhang weggelassen wurde.
Die ATB ist die traditionsreichste Editionsreihe der germanistischen Mediävistik. Begründet 1881 von Hermann Paul, wurde sie von führenden Fachvertretern, Georg Baesecke, Hugo Kuhn, Burghart Wachinger, betreut. Seit 2001 liegt die Verantwortung in den Händen von Christian Kiening. Die mittlerweile etwa 120 Bände verknüpfen exemplarisch Handschriftennähe und Lesbarkeit, wissenschaftliche Arbeit am Text und Blick auf die akademische Lehre. Sie umfassen anerkannte, zum Teil kommentierte Ausgaben 'klassischer' Autoren der Zeit um 1200, aber auch veritable Werkausgaben (Notker der Deutsche) und anspruchsvolle Neueditionen (Eckenlied, Heinrich von dem Türlin).
Gesamtübersetzung in neuhochdeutsche Prosa mit Übersetzungskommentaren und Textbibliograhien
Die neue Gesamtübertragung der lyrischen Werke von Oswald von Wolkenstein bietet eine philologisch fundierte und textnahe Neuauflage, die die vorherige, vergriffene Version ersetzt. Sie richtet sich an Forschung und Lehre und enthält aktualisierte bibliographische Hinweise sowie neue Übersetzungen und Kommentare. Ziel ist es, die vielschichtigen Bedeutungen und metaphorischen Hintergründe der Texte zu erschließen, um den Lesern differenzierte Interpretationsansätze zu bieten. Dabei wird auf die Nachbildung der metrischen Form verzichtet, zugunsten eines abwechslungsreichen und leserfreundlichen Prosastils.
In seinen späten Liedern reflektiert Oswald über zentrale Themen wie Liebe, Sehnsucht, Reise, Trinken und Tod. Auch vertraute Figuren wie der geplagte Ehemann, der jammernde Saufbruder und die schöne Angebetete sind wieder präsent.
Gerhard Ruiss hat die Lieder und Spruchdichtungen von Oswald von Wolkenstein ins moderne Deutsch übertragen und deren Musikalität sowie Redekunst bewahrt. Das Werk umfasst drei Bände: "Und wenn ich nun noch länger schwieg", "Herz, dein Verlangen" und "So sie mir pfiff zum Katzenlohn".