Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan Hammerschmidt

    Fehlerhaftigkeit eines Produktes iSd PHG
    Organverantwortlichkeit für Finanzanlagegeschäfte in der AG
    FlexKapGG | Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz
    FlexKapGG | Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz (Kombi Print&digital)
    • Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft steht Gründer:innen und Start-ups seit 1.1.2024 eine neue Rechtsformvariante zur Verfügung. Der Kurzkommentar bietet Rechtsanwender:innen eine fundierte Aufbereitung der Bestimmungen des FlexKapGG mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Fragestellungen. Das neue FlexKapGG praxisorientiert kommentiert - jetzt zum unschlagbaren Kombipreis (Print & digital)! Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft steht Gründer:innen seit 1.1.2024 eine neue Rechtsformvariante zur Verfügung, die insbesondere vor dem Hintergrund der Förderung von Start-ups und Gründer:innen in der Frühphase eingeführt wurde. Die Flexible Kapitalgesellschaft wurde auf dem Grundstock der GmbH aufgebaut, dieser stellenweise novelliert und um aktienrechtliche Aspekte ergänzt. Hinzu kommt mit den Unternehmenswert-Anteilen eine völlig neue Form der Kapitalbeteiligung. Der Kurzkommentar zum Flexiblen Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG) wurde mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Fragestellungen verfasst. Der Kommentar bietet Rechtsanwender:innen einen fundierten und komprimierten Arbeitsbehelf in der Beratungspraxis zur Flexiblen Kapitalgesellschaft. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      FlexKapGG | Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz (Kombi Print&digital)
    • FlexKapGG | Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz

      Kurzkommentar

      • 356pagine
      • 13 ore di lettura

      Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft steht Gründer:innen und Start-ups seit 1.1.2024 eine neue Rechtsformvariante zur Verfügung. Der Kurzkommentar bietet Rechtsanwender:innen eine fundierte Aufbereitung der Bestimmungen des FlexKapGG mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Fragestellungen. Das neue FlexKapGG praxisorientiert kommentiert Mit der Flexiblen Kapitalgesellschaft steht Gründer:innen seit 1.1.2024 eine neue Rechtsformvariante zur Verfügung, die insbesondere vor dem Hintergrund der Förderung von Start-ups und Gründer:innen in der Frühphase eingeführt wurde. Die Flexible Kapitalgesellschaft wurde auf dem Grundstock der GmbH aufgebaut, dieser stellenweise novelliert und um aktienrechtliche Aspekte ergänzt. Hinzu kommt mit den Unternehmenswert-Anteilen eine völlig neue Form der Kapitalbeteiligung. Der Kurzkommentar zum Flexiblen Kapitalgesellschafts-Gesetz (FlexKapGG) wurde mit besonderem Augenmerk auf praxisrelevante Fragestellungen verfasst. Der Kommentar bietet Rechtsanwender:innen einen fundierten und komprimierten Arbeitsbehelf in der Beratungspraxis zur Flexiblen Kapitalgesellschaft. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      FlexKapGG | Flexible Kapitalgesellschafts-Gesetz
    • Der Autor prüft, welches Maß an Sorgfalt die Organe einer Aktiengesellschaft beim An- und Verkauf von Finanztiteln an den Tag zu legen haben. Das Kernstück der Studie bildet eine Untersuchung, inwieweit die an einen professionellen Vermögensverwalter zu stellenden Sorgfaltsanforderungen zur Präzisierung der Vorstandspflichten beim Wertpapiererwerb herangezogen werden können. Verstoßen Mitglieder des Vorstands gegen diese Verhaltensstandards, so besteht die Gefahr, im Falle verlustreicher Anlagegeschäfte Regressforderungen der eigenen Gesellschaft ausgesetzt zu sein. Anschließend wird auch die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats bei derartigen Geschäften näher beleuchtet.

      Organverantwortlichkeit für Finanzanlagegeschäfte in der AG
    • Dieses Werk bietet einen kurzen Überblick über die diversen Lehrmeinungen, welche im Bereich der Produkthaftung vertreten werden. Zudem wird der Begriff des Produktfehlers anhand aktueller Fälle aus der Rechtsprechung erläutert, wodurch eine verständliche Darstellung gewährleistet werden soll. Neben der österreichischen Rechtslage wird auch die dem österreichisches Produkthaftungsgesetz zugrunde liegende EG-Richtlinie näher beleuchtet.

      Fehlerhaftigkeit eines Produktes iSd PHG