Berufsethik und Berufskunde
für PflegehelferInnen und Angehörige von Sozialbetreuungsberufen
- 99pagine
- 4 ore di lettura






für PflegehelferInnen und Angehörige von Sozialbetreuungsberufen
Die 6., überarbeitete Auflage des vorliegenden Lehrbuches soll Grundlage für die Erstellung schriftlicher Arbeiten in der Aus-, Fort- und Sonderausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege sein. Der Inhalt dieses Buches beschreibt Kernthemen wissenschaftlichen Arbeitens, im Speziellen die Vorgehensweise bei der Erstellung einer Fachbereichsarbeit (FBA). Beginnend mit den Themen Wissenschaft, Wissenschaftssprache, sprachliche Gleichstellung und Plagiat wird mit allgemeinen Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens fortgesetzt. Weitere Themen sind Vorgehensweisen betreffend arbeitsleitende Fragestellungen, Exposé, Disposition, Literaturrecherche, Zitierstile und Aufbau der Arbeit. Besondere Beachtung findet die datenbankgestützte Recherche. Weiters wird auf das Wesen der FBA eingegangen, diese als schriftliche Hausarbeit charakterisiert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Betreuung und Beurteilung nach pädagogischen Grundsätzen ausgerichtet werden kann.
Von den BewerberInnen für die dreijährige gehobene Fachausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege wird als Zugangsvoraussetzung lediglich die erfolgreiche Absolvierung von zehn Schulstufen gefordert. Die unterschiedlichen Bildungsniveaus und Altersstufen finden keine Berücksichtigung. Daraus ergibt sich ein Spannungsverhältnis zwischen dem jeweils erreichten Niveau von Wissen und Haltung der BeweberInnen und der vorgegebenen „uniformen“ Ausbildung. In der vorliegenden Publikation im Rahmen des Equal-Projekts der Europäischen Gemeinschaft wird versucht, Argumente für eine Anhebung der Basisausbildung für Pflegende auf das tertiäre Niveau von Fachhochschullehrgängen darzulegen. Als idealtypischer Lösungsansatz entstand eine Stundentafel für einen Fachhochschulstudiengang mit Bakkalaureatsabschluss, in welchem die Unterrichtsgegenstände in zukunftsweisende Definitionen gefasst wurden.
Die aktualisierte, völlig überarbeitete und erweiterte 4. Auflage des Lehrbuches vermittelt Basiskenntnisse auf vertiefendem Niveau betreffend „philosophische Grundlagen“ und „Ethik“, greift weiters Aspekte der „transkulturellen Pflege“ auf, beinhaltet die „Geschichte der Gesundheits- und Krankenpflege mit Schwerpunkt österreichische Entwicklung“, die „berufspolitischen Aspekte“ und reicht über die „berufliche Sozialisation des Pflegedienstes aus rechtlicher Sicht“ bis hin zu „Pflegemanagement mit besonderer Berücksichtigung des Qualitätsmanagements“. Die Inhalte ermöglichen somit eine Vertiefung in die im Curriculum für die Gesundheits- und Krankenpflegeausbildung vorgesehenen Themen. Das Lehrbuch ist zum einen schüler- und lehrergerecht und zum anderen wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisgerecht aufbereitet. So wird es auch für Studierende der Grundausbildung und der fachlichen Qualifizierung auf tertiärem Niveau, der Pflegewissenschaften und verwandter Berufe interessant.