Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Schweizerisches Nationalmuseum

    Barock - Zeitalter der Kontraste
    begehrt. umsorgt. gemartert.
    kolonial – Globale Verflechtungen der Schweiz
    Colonialisme – une Suisse impliquée
    26 Things
    colonial – Switzerland’s Global Entanglements
    • This book provides an overview of Switzerland's global connections and colonial entanglements since the 16th century. Expert essays cover topics such as Swiss involvement in the slave trade, mercenaries for colonial powers, the colonial legacy of missionary societies, and the role of universities in racial research, encouraging critical exploration of Switzerland's intertwined history.

      colonial – Switzerland’s Global Entanglements
    • This book marks the opening of the new National Museum Zurich on August 1, 2016. The Swiss National Museum features a permanent collection of some 850,000 objects that tell the story of Switzerland's history from prehistoric times to the present. This book selects twenty-six items from the collection, one from each of Switzerland's cantons, that together offer a mosaic of Swiss history. The items include a gold Celtic bowl made more than three thousand years ago, a miniature of the electric motor that helped propel NASA's Spirit rover on Mars, a medieval Madonna sculpture, a clock that once belonged to Napoleon, the first Swiss snow gun, and many more. Beautifully designed and richly illustrated, this book is a wonderful, compact companion to the appreciation of Switzerland's long history

      26 Things
    • La Suisse est globalement connectée et impliquée dans le colonialisme depuis le 16e siècle. Cet ouvrage propose un aperçu historique sur divers aspects, tels que la participation des entreprises suisses au commerce des esclaves et le rôle des instituts anthropologiques. Il invite à explorer et à réfléchir sur l'histoire des liens coloniaux de la Suisse.

      Colonialisme – une Suisse impliquée
    • Das Buch bietet einen Überblick über die kolonialen Verflechtungen der Schweiz seit dem 16. Jahrhundert und behandelt Themen wie den Handel mit versklavten Menschen, Söldnerdienste, das koloniale Erbe von Missionsgesellschaften und die Rolle von Universitäten in der Rassenforschung. Es regt zur kritischen Auseinandersetzung mit der Verflechtungsgeschichte an.

      kolonial – Globale Verflechtungen der Schweiz
    • begehrt. umsorgt. gemartert.

      Körper im Mittelalter

      Fragen rund um den Körper, zu Normen und Idealen werden in jeder Epoche unterschiedlich gestellt und beantwortet. Die Menschen des Mittelalters haben sich erstaunlich vielseitig und umfassend mit dem Körper und seinem Stellenwert befasst. Dieses Buch, das anlässlich einer grossen Ausstellung im Landesmuseum Zürich erscheint, wirft einen kultur- und kunsthistorischen Blick auf verschiedene körperrelevante Themen von der Geburt bis zum Tod. Die Texte unterschiedlicher Autorinnen und Autoren bringen Unbekanntes und viel Überraschendes zur Sprache: vom androgynen Superkörper Jesu Christi über Auffassungen von Sexualität bis zur frühen Heilkunde oder zur Bedeutung des Sports. Kurztexte zu ausgewählten Exponaten ergänzen die Einblicke, wie menschliche Körper im Mittelalter verstanden und dargestellt wurden. Das breite Spektrum an Objekten und Werken aus dem frühen bis späten Mittelalter umfasst Gemälde und Skulpturen mit Ideal- und Gewaltdarstellungen, erotische Druckgrafiken und Bildteppiche, aber auch kosmetische Artikel oder figürliche Reliquiare.

      begehrt. umsorgt. gemartert.
    • Blütezeit und Krise, Idealismus und Glanz, Heiligkeit und Sünde wechseln sich ab im Gang durch die Jahrhunderte, die das Schweizer Kloster Einsiedeln erlebte. Was im 9. Jahrhundert durch den heiligen Meinrad seinen Anfang nahm, ist für unzählige Menschen zum Segen geworden. Heute kann die Benediktinerabtei auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblicken. Päpste, Kaiser, Könige und Millionen Gläubige suchten die Pilgerstätte auf und erwiesen ihr mit Geschenken und Spenden ihre Reverenz. In dieser Publikation soll es daher nicht darum gehen, die Geschichte des Klosters und seiner Wallfahrt anhand von politischen oder wirtschaftlichen Überlieferungen zu erzählen, sondern vielmehr entlang der materiellen Überreste: So sprechen etwa die Ottonischen Kaiserurkunden, die Schwarze Madonna, aber auch zahlreiche Votivtafeln und Devotionalien für sich und legen Zeugnis ab von Hoffnungen und Wundern.

      Kloster Einsiedeln
    • Pour le canton de Vaud, le jardin potager historique aménagé par le Baron Louis Guiguer à Prangins - pp. 62-65. $9 vdbcul/8214/05.2017

      26 objets