Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Mathias Alexander Wolff

    Questo autore esplora le intricate connessioni tra sport e società, catturando non solo l'emozione del gioco, ma anche le sue implicazioni culturali ed etiche più profonde. Il suo lavoro approfondisce temi come razza, genere e l'impatto dello sport sugli eventi globali. Con una lunga carriera come giornalista sportivo, porta una prospettiva unica che fonde un'acuta osservazione con un commento sociale più ampio. Le sue narrazioni si concentrano spesso sulle storie umane al centro delle imprese atletiche e sul loro riflesso in diverse culture.

    Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen
    Nordfriesland, Zwischen St. Peter Ording und Sylt (Wandkalender 2022 DIN A3 hoch)
    Das Land meiner Väter
    Endpapers
    • Das Land meiner Väter

      Die deutsch-amerikanische Geschichte meines Großvaters Kurt Wolff

      Kurt Wolff war einer der renommiertesten Verleger des 20. Jahrhunderts. Er veröffentlichte u. a. die Werke von Franz Kafka, Joseph Roth, Georg Trakl, Franz Werfel, Karl Kraus und Boris Pasternak. Seine außergewöhnliche Lebensgeschichte und die seiner Familie erzählt nun sein Enkel Alexander Wolff. Während Kurt gemeinsam mit seiner zweiten Frau Helene in Frankreich, Italien und schließlich in New York auf der Flucht vor den Nazis war, diente sein eigener Sohn aus erster Ehe, Niko, in der Wehrmacht. Nikos Mutter Elisabeth entstammt der Merck-Dynastie, eine Herkunft, die die jüdischen Wurzeln ihres Sohnes gut kaschierte. Um seine spannende Familiengeschichte endlich zu verstehen, zog Alexander Wolff für ein Jahr nach Berlin und lernte auch den Umgang der Deutschen mit ihrer Vergangenheit kennen.

      Das Land meiner Väter
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,0, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Albstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der Seminararbeit werden die Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen beschrieben. Die Herausforderung bei der Wahl von Instrumenten, um Outsourcing-Entscheidungen zu beurteilen, besteht darin, dass es in diesem Sinne keine eigenständigen Instrumente, die nur für das Outsourcing entwickelt wurden, existieren. Somit sieht man sich einer Vielzahl an Strategieinstrumenten der Unternehmensführung gegenübergestellt. Im Rahmen dieser Seminararbeit werden die einzelnen Strategieinstrumente an eine Outsourcing-Entscheidung angepasst. Im Folgenden werden die Instrumente einer Outsourcing-Entscheidung näher erläutert. Hierbei werden zuerst die Grundgedanken und die Arten von Outsourcing aufgezeigt. Anschließend werden die Instrumente der Identifitkationsphase dargestellt. Dazu gehören die Stärken-Schwächen-Analyse, die Portfolio-Analyse, die Kostenstrukturanalyse und die Scoring-Modelle. Die Stärken-Schwächen-Analyse liefert eine Fülle von Informationen und zeigt mögliche Kernkompetenzen auf. Mit der Portfolio- Analyse können die Kompetenzen weiter eingegrenzt und mögliche Outsourcing- Kandidaten ermittelt werden. In der Bewertungs- und Beurteilungsphase wird ein weiterer wichtiger Grund, der Kostenfaktor, behandelt, welcher ein Hauptgrund für eine Outsourcing-Entscheidung darstellt. Ein hierfür geeignetes Instrument ist die Kostenstrukturanalyse. Diese ermöglicht eine Aufgliederung der Kosten und zeigt auf, in welchen Bereichen die Trends zur Kostenveränderung liegen. Außerdem werden noch die Scoring-Modelle vorgestellt, mit diesen es möglich ist, monetäre und nicht-monetäre Faktoren zu vergleichen.

      Instrumente zur Beurteilung von Outsourcing-Entscheidungen