10 libri per 10 euro qui
Bookbot

von Kuehnelt-Leddihn Erik

    Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn fu un nobile cattolico austriaco e teorico sociopolitico, definendosi un "arciliberal conservatore estremo". Sosteneva spesso che il governo della maggioranza nelle democrazie costituisse una minaccia per le libertà individuali, dichiarandosi monarchico e nemico di ogni forma di totalitarismo. Noto per la sua conoscenza enciclopedica delle discipline umanistiche e la sua padronanza di numerose lingue, le sue opere giovanili divennero influenti nel movimento conservatore americano. Kuehnelt-Leddihn fu anche un longevo editorialista per National Review, dove condivise le sue prospettive uniche.

    Gleichheit oder Freiheit?
    • Gleichheit oder Freiheit?

      Demokratie – ein babylonischer Turmbau?

      Für Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn standen auf der politischen Rechten "Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität und Vielfalt", auf der Linken "Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt (in beiden Sinnen des Wortes)", und dazwischen trieben sich nur die Unentschlossenen herum. Für ihn stellte sich eine ganz bestimmte "Schicksalsfrage des Abendlandes", mit der er sein zuletzt 1985 erschienenes zentrales Buch "Gleichheit oder Freiheit?" überschrieb. Denn dem universal belesenen Denker stand schon kurz nach den Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs das Menetekel eines neuen, demokratischen Totalitarismus vor Augen - einer die Väter verachtenden Brüderlichkeit, die im "Big Brother" ihren höchsten Ausdruck findet. Sein bis heute hochbrisantes Grundlagenwerk war lange vergriffen und liegt zum 110. Geburts- und 20. Todestag des großen österreichischen Intellektuellen nun endlich wieder vor.

      Gleichheit oder Freiheit?