In diesem Kriminalroman wird die packende Geschichte einer Frau erzählt, die in einen Mordfall verwickelt ist. Die Protagonistin, Sif, steht im Mittelpunkt eines komplexen Netzwerks aus Intrigen und Geheimnissen. Reck-Malleczewen entfaltet ein spannendes Psychodrama, das nicht nur die dunklen Seiten der menschlichen Natur beleuchtet, sondern auch gesellschaftliche Normen hinterfragt. Die Erzählung kombiniert Elemente des Thrillers mit tiefgründigen Charakterstudien und sorgt für eine fesselnde Lektüre, die den Leser bis zur letzten Seite in Atem hält.
Friedrich Reck-Malleczewen Libri
Friedrich Percival Reck-Malleczewen fu uno scrittore tedesco la cui scrittura iniziale includeva storie d'avventura per bambini. Durante gli anni '20 e '30 fu un romanziere prolifico, con molte delle sue opere adattate per il cinema. Mentre molti dei suoi libri furono banditi dai nazisti, altre opere videro la luce solo anni dopo la sua morte. Oggi, il suo contributo più riconosciuto è il suo diario che narra la vita sotto il regime nazista, un regime a cui si oppose con veemenza.



Książka Friedricha Reck-Malleczewena to dziennik prowadzony od maja 1936 r. do października 1944 r. przez pisarza literatury dziecięcej, który na dojście Hitlera do władzy zareagował przejściem na katolicyzm. Koniec zapisków to moment, kiedy Reck-Malleczewen został aresztowany za podkopywanie morale armii niemieckiej. Wypuszczony, został ponownie aresztowany w grudniu 1944 za krytykę inflacji. Zmarł w obozie w Dachau w niewyjaśnionych okolicznościach ok. stycznia-lutego 1945 roku. Ta przetłumaczona na wiele języków i wciąż żywo komentowana niezwykła książka jest dowodem tego, że siła przekonań moralnych stoi ponad bezprawiem opartym na sile, pozostając inspirującym świadectwem niezłomności ducha jednostki.
Massenpsychologie am Beispiel Jan Bockelsons
Geschichte eines Massenwahns mit einer Einführung von Sigmund Freud
Der Begriff Massenhysterie oder auch Massenwahn bezeichnet eine starke emotionale Erregung in großen Menschenmengen. Auch massenhaft auftretende Ängste etwa die Kommunistenangst im McCarthyismus werden als Massenhysterie bezeichnet. In »Jan Bockelsons Geschichte eines Massenwahns« geht es zunächst um eine Massenhysterie in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit, die in Münster (Westfalen) stattfand, aber bis in die heutige Zeit hineinwirkt durch ihren Einfluß auf den Lauf der Geschichte. Die Tragik, die jenem Massenphänomen auf dem Fuße folgte, hat der Autor Friedrich Reck-Malleczewen mit erschreckender Detailgetreue und vielen Originalzitaten beschrieben. Seine Bezüge zu Massenwahnereignissen späterer Jahrhunderte zeigen, daß es sich keineswegs um einen Einzelfall der Geschichte handelte. Zum näheren Verständnis, was es mit dem Phänomen des Massenwahns auf sich hat, enthält diese Ausgabe eine Einführung von Sigmund Freud und einen Anhang mit weiteren Beispielen über Massenhysterieereignisse der neuesten Zeit.