This book examines the European Union's role in international relations and political economy, focusing on its economic power and ability to assert interests globally. It introduces the concept of "actorness," discusses relevant theories, and includes empirical chapters on trade, finance, and climate policy to analyze EU actorness.
Susanne Lütz Libri






Globalisierung, Liberalisierung und der zunehmende Wettbewerb zwischen nationalen Märkten setzen das Institutionengefüge heutiger Marktwirtschaften zunehmend unter Druck. Kommt es zur Angleichung der Wirtschaftsstrukturen angelsächsischer und kontinentaleuropäischer Länder? Welche Dynamiken kennzeichnen den Umbau von Institutionen oder auch die Transformation von Wirtschaftssystemen in Osteuropa? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der auf die politische Ökonomie gerichteten Governance-Debatte, welche die Wirtschaft in eine Vielzahl nicht-marktförmiger Institutionen eingebettet sieht. Dieser Band vermittelt einen Überblick über das Analyseinstrumentarium und den aktuellen Stand der auf die Wirtschaft bezogenen Governance-Forschung in verschiedenen Anwendungsfeldern. Kritisch diskutiert wird zudem die Leistungsfähigkeit des Ansatzes zur Erklärung des Wandels im modernen Kapitalismus.
Internationale Organisationen
Konzepte, Theorien und Fallbeispiele
Internationale Organisationen sind zentraler Bestandteil internationalen Regierens. Dieses Buch führt in die theoriegeleitete Analyse der Entstehung, Struktur und Funktionsweise internationaler Organisationen ein. Studierende der Politikwissenschaft erhalten einen analytischen und theoretischen Handwerkskasten für Organisationsanalysen. Fallstudien aus den Politikfeldern Sicherheit, Wirtschaft, Handel, Finanzen und Umwelt veranschaulichen theoriegeleitete empirische Analyse in der Anwendung und vermitteln Studierenden Kompetenzen für die Durchführung eigener Studien.
Der Band präsentiert Theorieansätze und Zukunftskonzepte des Wohlfahrtsstaates. Aktuelle Wohlfahrtsstaatsreformen werden aus nationaler, international vergleichender und der politischen Mehrebenenperspektive analysiert.
Der Staat und die Globalisierung von Finanzmärkten
- 356pagine
- 13 ore di lettura
Nirgendwo ist die Globalisierung so weit fortgeschritten wie im Finanzsektor. Internationale Finanz- und Währungskrisen sowie Konkurse international tätiger Banken rückten in den letzten zwei Jahrzehnten zunehmend die Risiken entfesselter Finanzmärkte in den Vordergrund. In Wissenschaft und Praxis ist deshalb der Ruf nach einem regulierten Finanzkapitalismus immer lauter geworden. In diesem Band werden seine Formen und Funktionsbedingungen untersucht. Besoderes Augenmerk gilt den Reformen der Finanzmarktregulierung auf nationaler und internationler Ebene sowie der Rolle von Nationalstaaten in Prozesen regulativer Reform. Die Lektüre des Buche ist auch für Nicht-Fachleute ein Gewinn, da die Analysen auf einen verfremdenden Fachjargon verzichten, spanend geschrieben sind und wichtige Einschätzungen der politischen Regulierbarkeit von Finanzmärkten enthalten. Prof. Josef Esser, Universität Frankfurt Das Buch liefert einen wichtigen Beitrag zur neueren Staatsdiskussion und zur Steuerung- bzw. Regulierungstheorie. Prof. Arthur Benz, Fern Universität Hagen