10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Margarete Schütte-Lihotzky

    Questa pionieristica architetta austriaca e attivista comunista ha lasciato un segno indelebile nella resistenza tedesca contro il nazismo. Sebbene oggi sia ricordata principalmente per il suo iconico design di cucine, il suo lavoro si estende ben oltre la mera architettura. Le sue creazioni sono caratterizzate da un profondo impegno verso le questioni sociali e dalla spinta a connettere il design funzionale con la vita della gente comune. Attraverso il suo approccio visionario e le sue incrollabili convinzioni, ha plasmato non solo gli spazi fisici, ma anche la coscienza sociale.

    Millionenstädte Chinas
    "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"

      Der Gefängnis-Briefwechsel 1941-1945

      • 624pagine
      • 22 ore di lettura

      Der Briefwechsel zwischen Margarete Schütte-Lihotzky und ihrem Ehemann Wilhelm Schütte bietet einen tiefen Einblick in ihre emotionale Bindung und die Herausforderungen, die sie während des Widerstands gegen das NS-Regime erlebten. Während Wilhelm als Architekt in der Türkei arbeitete, war Margarete inhaftiert und auf den Austausch ihrer Briefe angewiesen. Diese Korrespondenz, ergänzt durch historische Dokumente und Akten, beleuchtet nicht nur ihre persönliche Beziehung, sondern auch die politischen und sozialen Umstände ihrer Zeit, und trägt zur späten Anerkennung von Margarete als bedeutende Architektin und Widerstandskämpferin bei.

      "Mach den Weg um Prinkipo, meine Gedanken werden Dich dabei begleiten!"
    • Millionenstädte Chinas

      Bilder- und Reisetagebuch einer Architektin (1958) Herausgegeben von Karin Zogmayer im Auftrag der Universität für angewandte Kunst Wien

      Margarete Schütte-Lihotzky schildert in ihrem Buch von 1956 die vier großen chinesischen Städte Peking, Nanking, Schanghai und Wuhan. Sie zeigt die Unterschiede in Geographie, Architektur und Stadtplanung auf und bietet einen Einblick in ein sich wandelndes Land. Albert Speer ergänzt die Erzählung mit einem Blick auf das heutige China.

      Millionenstädte Chinas