Das Jahrbuch Jugendforschung behandelt zwei zentrale Themen: Erstens die theoretischen Modelle der Jugendforschung, einschließlich Entwicklungsaufgaben und Altersnormen. Zweitens fokussieren Längsschnittstudien auf Identitäts- und Selbstwertentwicklung sowie Schulleistungen von Jugendlichen über längere Zeiträume.
Wie ist die Lage der Kinder in Deutschland heute? Was denken sie, was sind ihre Interessen, wie sieht ihr Alltag aus? Wie entwickeln sie sich und was sind ihre größten Probleme und Risiken beim Aufwachsen? Welche Rolle spielt die Gesellschaft der Altersgleichen? Und wie ergeht es Kindern in Familie, Schule, Sportverein und Kirche? Ein aktueller Kindersurvey - der erste dieser Art in Deutschland - berichtet über solche und weitere Themen. In eigenen Befragungen äußern sich auch die Väter und Mütter der Kinder. Dadurch erweitert sich der Kindersurvey zu einer Bestandsaufnahme des Familienlebens und der Familienerziehung in den neunziger Jahren. Der umfangreiche Ergebnisbericht arbeitet sorgfältig die Besonderheiten des Kindseins in Ost und West, die Perspektiven von Jungen und Mädchen und die von Vätern und Müttern heraus. Ein Standardwerk für alle, die sich für die Wandlungen im Kinderleben, für Pädagogik und Sozialisation des Aufwachsens in der (Post)Moderne und für eine kinderfreundliche Zukunftspolitik interessieren.
InhaltsverzeichnisJugendkaleidoskop 1945 – 1960 (mit Lotte Rose).Jugend in Krieg und Nachkrieg.Kulturindustrielle Aktivierung und Kontrolle von Jugend?.Halbstark — Deutungen der 50er und der 80er Jahre.Freizeitkultureller Lebensstil.Musikkultur.Tanzinteresse und Tanzstile.Die Versportung jugendlicher Körper bei Jung und Alt.Alltagsgenüsse: Rauchen und Trinken.Konfigurationen jugendlicher Gruppen.Orientierung an Bezugspersonen.Wechsel der sozialen Kontrolle.Dienstleistungsökonomie und jugendliches Moratorium.Jugend — Statthalter des Öffentlichen?.Anhang: Synopse des Vergleichs Jugend der 50er und Jugend der 80er Jahre.
InhaltsverzeichnisEinleitendes zur Jugendstudie.Deutsche Jugend heute. Eine Porträtskizze.Biografische Porträts.Einführung.Es ist viel mehr möglich: Ingenieurinnen.Ich lebe mit meinem Kind allein.Junge Christinnen: Mein Glaube ist mir wichtig.Heimzeit.Mädchen machen Karriere — Lebensgeschichten aus dem Leistungssport.Angekommen in der eigenen Familie — Biografien mit Militär.Skinpower Germany: Mein Leben ist aufregender.Jenseits von Afrika — Diplomatensöhne in Bonn und Berlin.Übergangsverläufe: Ende der Jugendzeit?.„Man muß ja irgendwie eine Zukunft haben.Geboren 1969: Die 23jährigen — Zweimal Normalbiografien in Deutschland.Gesamtdarstellung.Die wichtigsten Ergebnisse, Nachwuchs für welche politische Kultur?.Die jüngste deutsche Geschichte im Urteil der Jüngeren.Werte und Lebensorientierungen oder: Auf der Suche nach empirischen Unterschieden.Ist die Verweltlichung von Jugend im Sozialismus gelungen?.Belastungen der jungen Ostdeutschen und wie sie damit umgehen.Wie finden die Jüngeren den Weg ins Leben.Das persönliche Risiko der Entwicklung.Was verdanken die Jüngeren dem Elternhaus — und was den Gleichaltrigen?.Kultur und Freizeit der Jugend.