Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Hans-Gerd Wendt

    Tannenbaumkriege. Erlebnisse einer Emder Kindergruppe Ende der 50er Jahre
    Die Emsschule. Neun Jahre Schulzeit von 1956 bis 1965
    Spione, Spitzel und Agenten. Die geheime Tätigkeit der Gestapo in Bremen und den Niederlanden vor dem Krieg
    Emden Sixties. Die Sechziger in Emden
    Links vom Rathaus. Eine persönliche Erinnerung an die 68er in Emden bis 1975
    Ein außerordentlich gefährliches staatsfeindliches Nest
    • Ein außerordentlich gefährliches staatsfeindliches Nest

      Geschichte des Widerstandes der KPD Emden 1933-1945

      • 204pagine
      • 8 ore di lettura

      Der Widerstand der Emder KPD zwischen 1933 und 1945 wird in diesem Buch detailliert beleuchtet. Es bietet einen tiefen Einblick in die Aktivitäten und Herausforderungen der Kommunistischen Partei in einer Zeit des nationalsozialistischen Regimes. Durch historische Analysen und persönliche Berichte werden die Strategien und das Engagement der Mitglieder dokumentiert, die trotz Verfolgung und Repression für ihre Überzeugungen kämpften. Das Werk trägt dazu bei, das Verständnis für lokalen Widerstand im Kontext der deutschen Geschichte zu vertiefen.

      Ein außerordentlich gefährliches staatsfeindliches Nest
    • Das Buch erzählt von der Entwicklung des jungen Hagen während seiner Lehrzeit in Emden, einer kleinen Stadt, die vom Denken der 68er beeinflusst ist. Trotz der Abgeschiedenheit reflektieren die Jugendlichen über ihre Situation und protestieren auf verschiedene Weisen. Die Erinnerungen sind authentisch und aus dem Gedächtnis festgehalten.

      Links vom Rathaus. Eine persönliche Erinnerung an die 68er in Emden bis 1975
    • Die Anmerkung beschreibt die Erlebnisse und Geschichten der Beat-Generation in Emden in den 60er Jahren. Sie betont die Vielfalt der Musik und die persönlichen Erlebnisse der Jugendkultur, die den damaligen Geist widerspiegeln. Es geht nicht nur um Musikgruppen und Auftritte, sondern vor allem um die Geschichten dahinter.

      Emden Sixties. Die Sechziger in Emden
    • Die Erfahrungen eines Schülers an einer Volksschule in den 50er/60er Jahren werden geschildert. Es geht um das Erlernen von Lesen, Rechnen und sozialen Fähigkeiten, sowie um Konflikte mit Lehrern und Klassenkameraden. Zudem wird die Entwicklung junger Menschen bis zum Übergang in die Berufswelt thematisiert.

      Die Emsschule. Neun Jahre Schulzeit von 1956 bis 1965
    • Die Geschichte handelt von einer Emder Kindergruppe, die nach Weihnachten alte Tannenbäume sammelt, um sie im Osterfeuer zu verbrennen. Sie konkurrieren mit anderen Gruppen um die Bäume und erleben viele kleine Geschichten in einer von Kriegstrümmern geprägten Zeit. Das Buch richtet sich eher an Erwachsene, die damals dabei waren.

      Tannenbaumkriege. Erlebnisse einer Emder Kindergruppe Ende der 50er Jahre
    • Die Geschichte handelt von einem Verbrechen aus dem Ende des Weltkriegs, dessen Folgen bis heute spürbar sind. Ein Ex-Kommissar, ein angehender Krimischreiber und dessen Freundin suchen einen "Schatz". Die Handlung entfaltet sich durch verschiedene Verknüpfungen, bis der Fall gelöst und der Schatz gefunden wird.

      ... wie man einen Mordfall löst.... Die vergessenen Toten von Emden
    • "Wie ich Flohmarkthändler wurde" erzählt die Geschichte eines Pärchens, das überraschend in die Welt der Flohmärkte eintaucht. Es geht um Begegnungen mit faszinierenden Menschen, persönliche Veränderungen in schwierigen Zeiten und die Suche nach einem Lebenssinn.

      Berliner Flohmarktgeschichten