Pěšky 1. světovou válkou: Objektivem neznámého vojáka
- 144pagine
- 6 ore di lettura
Katalog z výstavy uspořádané Správou Pražského hradu. Dvojjazyčná, česky a anglicky.
Come autrice, relatrice e coach per l'equilibrio, Jan Haas condivide il suo messaggio che fede, amore e comunità possono aiutarti a spostare le montagne, una pietra alla volta. La passione di Jan è ispirare gli altri ad abbracciare il potere divino interiore e a permettere all'amore di trasformare le nostre vite. Ora, come "cacciatrice di storie", incoraggia le persone a catturare e condividere le proprie storie per guarire il passato e dare forza alle generazioni future.





Katalog z výstavy uspořádané Správou Pražského hradu. Dvojjazyčná, česky a anglicky.
Facing a life-threatening strep A infection after her third daughter's birth, Jan Haas undergoes a harrowing journey through thirty days and multiple surgeries in the ICU. Struggling with fear and confusion, she learns to navigate recovery with the support of her community. The narrative unfolds through her journals, prose, and poetry, illustrating the gradual process of healing and resilience, as Jan and her loved ones tackle the challenges of illness together, one step at a time.
Fotografie autorů Gustava Brože, Jana Myšičky, Jana Rajmana, Karla Neuberta. Publikace byla vydána u příležitosti stejnojmenné výstavy, konané v Tereziánském křídle Starého královského paláce Pražského hradu v roce 2011.
Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Seit es Aufzeichnungen über Verwaltungen und das Wirtschaftsleben gibt, finden sich Hinweise auf Korruption und Bestechung. Korruption ist demnach nicht nur in der ökonomischen und politischen Gegenwart anzutreffen, sondern weist eine sehr lange Existenz in der Geschichte auf. Die Aktualität und Bedeutsamkeit ist der Korruption aber bis heute erhalten geblieben. Durch Skandale, wie aktuell beispielsweise der münchner Stadionbau und die Festnahme Wildmosers, rückt diese Thematik immer wieder in den Focus der Öffentlichkeit. Es scheint oft so, als würden die Menschen durch jeden Skandal nur kurzzeitig sensibilisiert werden, denn nach jedem aktuellen Fall rückt Korruption meist wieder in den Hintergrund, um dann, beim nächsten aufgedeckten Fall, erneut Interesse zu erregen. Zum Gegenstand ökonomisch-wissenschaftlichen Interesses ist Korruption in den letzten Jahren insbesondere aufgrund vermuteter immenser materieller und immaterieller Schäden geworden. Soziologen haben sich mit der Frage befasst, inwieweit soziale Ordnungen sich auf die Entstehung von Korruption auswirken und welche Effekte diese Ordnungen auf das gesellschaftliche Gefüge haben. Die Anthropologen versuchten das Phänomen Korruption kulturell und aus Wertvorstellungen heraus zu erklären. Der Facettenreichtum von Korruption zeigt den interdisziplinären Charakter dieses Phänomens. Das Ziel dieser Arbeit ist es, eine ökonomische Betrachtung der Korruption darzustellen. Dabei soll erörtert werden, ob Korruption im Rahmen ökonomischer Theorien analysiert werden kann. Wenn dies zutrifft, ist die Frage nach den institutionellen bzw. individuellen Anreizstrukturen der korrupten Transaktionspartner zu beantworten. Zudem soll Aufschluss darüber gegeben werden, in welcher Form ökonomische Wirkungen durch Korruption feststellbar sind. Die Vorgehensweise gliedert sich dergestalt, dass im Kapitel B, aufgrund der Unschärfe des Begriffes, zunächst eine Definition aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Perspektiven erfolgt, um im Anschluss ökonomische Definitionen der Korruption anzuführen. In dem folgenden Kapitel werden nach einer allgemeinen Differenzierung die speziellen Formen dargestellt, und anschließend die strafrechtlich relevanten Tatbestände beschrieben. Danach folgt ein Blick auf die durchaus vorhandene positive Korruption. Im nächsten Kapitel wird eine Auswahl an Korruptionsfällen beschrieben, die aufzeigen, dass Korruption auch in Deutschland in [ ]
Indien ist kein Land, es ist ein eigener Kontinent. Zwischen den eisigen Gipfeln des Himalaya und der üppigen Tropenlandschaft Keralas erstreckt sich eine solch unglaubliche Vielfalt an Landschaften, Kulturen und Völkern, dass selbst Reisende mit viel Zeit und Geduld den Überblick verlieren. Alle großen Weltreligionen, unterschiedlichste soziale Schichten, verschiedenste Ethnien und Sprachen, uralte Traditionen und modernste Technik - in Indien existiert alles nebeneinander und miteinander. Dieses Buch weist Wege durch das Land, es hilft bei der Suche, bei der Orientierung, auch beim täglichen Kampf mit komplizierten Verhältnissen. Es führt zu den touristischen Highlights, aber es verschweigt nicht die Probleme. Es will helfen, sich auf Indien einzulassen und dabei unschätzbare Erfahrungen zu machen.