10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael J. Fritsch

    12 ottobre 1951
    Marktversagen und Wirtschaftspolitik
    Normal Pressure Hydrocephalus
    Gründungsprozess und Gründungserfolg
    Marktdynamik und Innovation
    Regional Trajectories of Entrepreneurship, Knowledge, and Growth
    Sialendoscopy and Lithotripsy, an Issue of Otolaryngologic Clinics
    • 2022

      Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching

      Grundlagen Erfahrungsberichte Analysen

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      Die vorliegende Coaching-Forschung bezieht sich bisher fast nur auf Face-to-Face-Coaching. Angesichts des aktuellen Booms von Online-Coaching stellt sich deshalb die Frage, ob bzw. mit welchen Modifikationen die vorliegenden Forschungsergebnisse auch für Online-Coaching gelten. Darüber hinaus stellt sich die ebenfalls wenig geklärte Frage, wie sich Erfolge im Coaching angemessen konzeptionalisieren lassen. Diese beiden Fragen beantwortet die vorliegende Untersuchung, indem gezeigt wird, wie der Erfolg von Online-Coaching entscheidend durch den Einsatz und die methodische Gestaltung digitaler Medien bestimmt wird, und dass dabei die Erfolge, die sich bereits im Coachingprozess einstellen, besonders wichtig sind. Diese werden als "Bedeutsame Momente" bezeichnet und in einer qualitativen Fallstudie empirisch rekonstruiert. Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkung Entstehungszusammenhang des vorliegenden Buchs und Lesehilfe.- 2. Coaching-Forschung auf dem Weg von der szientistischen Wirksamkeits-Forschung über die.- 3. Untersuchungsdesign sowie konzeptionelle und methodologische Grundlagen.- 4. Hypothesen über die Merkmale Bedeutsamer Momente in Coaching-Prozessen.- 5. Erfahrungsberichte und Selbstreflexionen Wie zwei Coachees ihre Online-Coachings erfahren.- 6. Überprüfung und Weiterentwicklung der Hypothesen in kollegialen Supervisionsprozessen.- 7. Schlussbetrachtung und Ausblick.

      Bedeutsame Momente und Erfolgsfaktoren im Online-Coaching
    • 2018

      Regional Trajectories of Entrepreneurship, Knowledge, and Growth

      The Role of History and Culture

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Focusing on the interplay between history, culture, and entrepreneurship, this book presents a dynamic analysis of regional entrepreneurship and its impact on economic growth. It delves into the spatial patterns of self-employment, new business formation, and innovation activities, supported by comprehensive empirical research. The authors also explore policy implications and propose future research avenues, offering valuable insights into the long-term differences in regional development and entrepreneurial cultures.

      Regional Trajectories of Entrepreneurship, Knowledge, and Growth
    • 2016

      Entrepreneurship

      • 157pagine
      • 6 ore di lettura

      Der Begriff Entrepreneurship steht für unternehmerische Initiative, Kreativität, Innovation und das Eingehen ökonomischer Wagnisse. Er bezeichnet diejenigen Formen von Unternehmertum, die eine zentrale Triebkraft für wirtschaftliche Entwicklung darstellen. Dabei liegt der Fokus auf Unternehmensgründungen und junge Unternehmen. Das Buch behandelt die Bestimmungsgründe von Entrepreneurship und zeigt seine Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft auf. Es werden typische Probleme und Entwicklungsverläufe junger Unternehmen aufgezeigt und wirtschaftspolitische Handlungsoptionen diskutiert.

      Entrepreneurship
    • 2015

      Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen

      Hochschulstrategien im demografischen Wandel

      • 316pagine
      • 12 ore di lettura

      Politik und andere Akteure in den (vor allem ostdeutschen) Regionen stehen vor der Aufgabe, den demografischen Wandel zu gestalten. Dabei sollen sie zugleich die Voraussetzungen für „selbsttragende Entwicklungen“ und „gleichwertige Lebensverhältnisse“ schaffen – und dies unter Bedingungen bis 2020 deutlich abgesenkter Landeshaushalte. Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen werden Optionen für die Regionalentwicklung aufgezeigt, die im Zusammenhang mit Hochschulen stehen.

      Schrumpfende Regionen - dynamische Hochschulen
    • 2014

      Normal Pressure Hydrocephalus

      • 204pagine
      • 8 ore di lettura

      "Presents information on pathophysiology, diagnosis, and treatment of idiopathic normal pressure hydrocephalus. Highlights the importance of determining the benefits of surgical implantation of a VP shunt. Because NPH is often incorrectly diagnosed with disorders such as Parkinson disease, the challenges faced in accurate diagnosis of NPH are discussed. Describes clinical signs and symptoms, radiographic findings, and diagnostic testing"--Provided by publisher

      Normal Pressure Hydrocephalus
    • 2009

      Exploring the innovative fields of salivary endoscopy and lithotripsy, this book delves into their applications for diagnosing and treating salivary gland issues. It highlights the evolution of sialendoscopy from Europe to North America, emphasizing its role in addressing blocked glands and ductal pathologies, potentially replacing traditional radiological exams. Additionally, it covers the therapeutic use of lithotripsy for salivary stones and discusses various conditions such as juvenile recurrent parotitis and Sjogren's disease, making it a comprehensive resource for medical professionals.

      Sialendoscopy and Lithotripsy, an Issue of Otolaryngologic Clinics
    • 2007

      Hochschulen, Innovation, Region

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      Innovationen sind der Motor regionaler Entwicklung. Hochschulen werden zunehmend als wichtige Akteure in regionalen Innovationsprozessen angesehen. Dieses Buch untersucht die Bedeutung von Hochschulen für Innovationsaktivitäten und für eine regional orientierte Innovationspolitik am Beispiel von vier ostdeutschen Regionen. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie das Wissen der Hochschulen in die private Wirtschaft gelangt. Dabei kommt im Rahmen verschiedener empirischer Erhebungen dem Wissenstransfer in Form der direkten Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und privaten Unternehmen zentrale Bedeutung zu. Die Autoren untersuchen die Motive für und die spezifischen Probleme von solchen Kooperationen sowie die Frage, inwieweit hiermit positive Wirkungen für das regionale Umfeld der Hochschulen verbunden sind. Weitere Schwerpunkte der Analyse liegen bei der Bedeutung von Hochschulpatenten für den Innovationstransfer sowie den Möglichkeiten und Grenzen der Wirksamkeit von Patentverwertungsagenturen und Technologietransferstellen. Die Handlungsempfehlungen zur Intensivierung des Wissenstransfers richten sich sowohl an die Politik als auch an die Hochschulen selbst.

      Hochschulen, Innovation, Region