Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Eberhard G. Fehlau

    Konflikte erfolgreich managen
    Konflikty na rabote
    Grundwissen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    30 Minuten Erfolgsfaktor 50+
    Konflikty v práci. Jak se vypořádat s konfliktními situacemi a lidmi
    Konflikte im Beruf
    • Konflikte frühzeitig erkennen, geschickt lösen und langfristig vorbeugen. Jeder kennt sie, keiner will sie haben. Meinungsverschiedenheiten, Auseinandersetzungen, Streitereien. Viele Konflikte lassen sich lösen, einige lassen sich schon im frühen Stadium beilegen. Nicht immer sind Konflikte nur schädlich - häufig eröffnen sie die Möglichkeit zur Veränderung und Weiterentwicklung. Der TaschenGuide zeigt, wie Sie mit Konflikten richtig umgehen, sei es als Beteiligter oder Kollege, Mitarbeiter oder Vorgesetzter. Sie lernen, Konflikte früher zu erkennen und besser einzuschätzen, eine Strategie zu entwickeln und Ihre Interessen zu wahren. Bei der Konfliktlösung kommt es auf Ihr Handeln und Ihre sozialen Kompetenzen an. Erfahren Sie, wie Sie bei der Konfliktlösung richtig vorgehen und mit welchen Maßnahmen Sie rechtzeitig den drohenden Konflikt abwenden.

      Konflikte im Beruf
    • Der demografische Trend ist Die Generation 50+ ist auf dem Vormarsch. Älteren bieten sich dadurch neue Chancen auf dem Mit ihrer Berufserfahrung und menschlichen Reife tragen sie entscheidend zum Unternehmenserfolg bei. Das Buch gibt wertvolle Tipps und Anregungen, wie Sie sich mit 50+ Ihre Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten, ungenutzte Potenziale entdecken und den Wissenstransfer zwischen den Generationen fördern. So machen Sie 50+ zum Erfolgsfaktor!- Berufserfahrung und menschliche Reife als Erfolgsfaktoren- Arbeits- und Leistungsfähigkeit erhalten- Mehr Lebensqualität durch eine gesunde Work-Life-Balance 50+

      30 Minuten Erfolgsfaktor 50+
    • Die Gesundheit der Beschäftigten ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Eberhard G. Fehlau präsentiert Grundlagen, Strategien und Maßnahmen für ein effektives Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM). Begleitend gibt es ein E-Learning-Tool zur Wissensvertiefung.

      Grundwissen Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
    • Jeder kennt sie, keiner will Konflikte und Auseinandersetzungen. Doch nicht immer sind sie schädlich, denn häufig eröffnen sie Möglichkeiten zur Veränderung und Weiterentwicklung - gerade dort, wo Menschen zusammenarbeiten. Hier erfahren Sie, wie Sie diese Herausforderung mit mehr Kompetenz meistern, ob als Kollege, Mitarbeiter oder Vorgesetzter.Ursachen und erste Anzeichen erkennenFähigkeiten und Kompetenzen für kritische SituationenDen Konfliktverlauf Kommunikative Kompetenz und KompromissbereitschaftMit großem Ü Wie Sie in Ihrem Umfeld mit Auseinandersetzungen souverän und konstruktiv umgehen  

      Konflikte erfolgreich managen
    • Was tun gegen Konflikte? Dieser Ratgeber hilft Ihnen mit Lösungsstrategien. Sie erfahren, wie Sie die ersten Anzeichen erkennen, zur Entschärfung beitragen und sich auf Ihr Gegenüber einstellen. Wenn aus Konflikten Mobbing wird: So wehren Sie sich und handeln juristisch korrekt. Inhalte: Seien Sie aufmerksam: Konflikte früh erkennen, analysieren und verhindern. Konflikte konstruktiv lösen: Definieren Sie Ihre Interessen und entwickeln Sie Ihre eigene Strategie. Wenn Konflikte eskalieren: So gehen Sie mit Mobbing um. Mit Extra Mobbing-Fahrplan. 

      Konfliktmanagement
    • Der demografische Wandel in der Arbeitswelt stellt Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen. Die Mitarbeiter rücken deshalb immer stärker in den Blickpunkt. Für die Zukunftssicherung der meisten Betriebe wird die Leistungsbereitschaft wie auch die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter mit dem fortschreitenden Alter zu einer Überlebensfrage! Auch wenn die durch Demografie bedingten Veränderungen nach Branchen und Betriebsgrößen variieren, so lassen sich dennoch eindeutig Gemeinsamkeiten erkennen und benennen. Der Autor thematisiert deshalb die für eine zukunftsweisende Unternehmensausrichtung zentralen Handlungsfelder und erläutert die praktikablen Gestaltungsmöglichkeiten. Zahlreiche Beispiele verdeutlichen die Praxisnähe behandelter Aktivitäten und Vorschläge. Der Autor gibt Antworten auf die folgenden Fragen: Wie können sich klein- und mittelständische Betriebe (KMU) möglichst kostenneutral auf die demografische Herausforderung einstellen? Wie können „Alt“ und „Jung“ wirkungsvoll zusammenarbeiten? Wie finden Betriebe qualifizierten Nachwuchs und was können sie für seine Bindung tun? > Wie können Betriebe die Leistungsfähigkeit sowie -bereitschaft ihrer erfahrenen Mitarbeiter sichern? Womit können Betriebe schon jetzt beginnen und was sollten sie langfristig tun? Kurz und prägnant beschreibt der Autor dabei die in der aktuellen Diskussion um eine generationsgerechte Ausrichtung von Unternehmen relevanten Themen: ● Chancen und Risiken des demografischen Wandels ● Mitarbeiter als wertvollste Unternehmensressource ● Möglichkeiten einer Neuausrichtung ● Altersstrukturanalysen als Ausgangspunkt ● Die zentralen Handlungsfelder ● Personalrekrutierung und -bindung ● Werteorientierte Personalführung ● Gesundheit am Arbeitsplatz ● Lebenslanges Lernen ● Älter werden und arbeiten – Erfolgsfaktor für die Zukunft! Komprimiert stellt das Buch ein Paket von Möglichkeiten dar, insbesondere klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) für einen notwendigen Mentalitätswandel zu sensibilisieren und das dafür erforderliche „Rüstzeug“ im Hinblick auf seine Anwendbarkeit vorzustellen.

      Demografie betriebsbezogen gestalten
    • Gesundheit am Arbeitsplatz

      So prüfen Sie, ob Ihr Arbeitsplatz krank macht

      Ohne Gesundheit keine Leistung. Vom schmerzenden Rücken bis zum Burn out: Allzu oft ist der Arbeitsplatz ein Krankmacher. Das muss nicht sein! Dieser neue Band zeigt, wer besonders gefährdet ist und beschreibt oft unterschätzte Gefahrenquellen. Er sensibilisiert für falsche Gewohnheiten und hilft Strategien zu entwickeln, um Stress und andere krankmachende Arbeitsbedingungen auszuschalten und ein gesundes Arbeitsumfeld zu schaffen. - Arbeitsplatz-TÜV: So finden Sie heraus, was Sie krank macht - Physische und psychische Belastungen besser bewältigen - Arbeitssicherheit und Unfallprävention: so sorgen Sie vor

      Gesundheit am Arbeitsplatz
    • Vor zehn Jahren noch als Ausnahmeerscheinung abgetan, gilt Mobbing am Arbeitsplatz heute als ein weit verbreitetes und für Betroffene wie Beteiligte überaus ernstzunehmendes Problem. Das vorliegende Buch trägt zur Klärung eines teilweise inflationär verwendeten Begriffes bei, beschreibt die häufigsten Ausprägungen und skizziert mit Bossing und Staffing zwei relevante Varianten. Darüber hinaus werden Anlässe und Ursachen hinterfragt, aber auch erfolgversprechende Möglichkeiten zur Prävention und „Ersten Hilfe“ sowie zur Bewältigung von Mobbing-Erfahrungen benannt. In kompakter Form finden hier Mitarbeiter von Personalabteilungen und Führungskräfte mit Personalverantwortung, Betriebs- und Personalräte sowie Sozialberater Anregungen und Hinweise für einen kompetenten Umgang mit dem Phänomen. • Mobbing, Bossing, Staffing – Varianten eines ernst zu nehmenden Problems • Tipps für Prävention, „Erste Hilfe“ und Bewältigung bei Mobbing • So gestalten Sie faire Arbeitsbeziehungen

      30 Minuten gegen Mobbing am Arbeitsplatz