Magdalena M. Moeller Libri






Brücke
- 214pagine
- 8 ore di lettura
Catalogo della mostra di pittura contemporanea tenuta a Milano nel 1999-2000, organizzata dalla Fondazione Mazzotta in collaborazione con il Brücke-Museum di Berlino. Esposte opere di: C. Amiet, F. Bleyl, e. Heckel, E. L. Kirchner, O. Mueller, e. Nolde, M. Pechstein, K. Schmidt-Rottluff
This is a guide to the Brucke Museum in Berlin.
Ernst Ludwig Kirchner in Berlin
- 396pagine
- 14 ore di lettura
Das Katalogbuch zur exklusiven Ausstellung in Berlin beleuchtet das Schaffen Kirchners und präsentiert Ikonen des deutschen Expressionismus sowie persönliche Zeugnisse einer aufregenden Epoche der Hauptstadt. In den Jahren vor und während des Ersten Weltkriegs war die politische, kulturelle und gesellschaftliche Situation angespannt. Kirchner tauchte tief in das Leben der Großstadt ein und hielt dieses Zeitgefühl mit seinen künstlerischen Mitteln fest. Während seines Aufenthalts in Berlin von 1911 bis 1917 entwickelte er seinen Stil weiter und wurde zum bedeutendsten deutschen Expressionisten. Die Metropole beeinflusste ihn stark; er erweiterte seinen geistigen und künstlerischen Horizont. Tanz, Varieté, Cabaret und Zirkus inspirierten ihn zu neuen Bildgestaltungen und führten zu beeindruckenden Stadtlandschaften. Die Bekanntschaft mit den Tänzerinnen Erna und Gerda Schilling veränderte auch seine Darstellung von Frauen: Schlanke Figuren lösten die runden Körper seiner Dresdener Jahre ab und prägten sein figürliches Werk, das sich zunehmend dem Motiv der Berliner Kokotte zuwandte. Diese Prostituierten stellte er ab 1913 nicht mehr im Atelier, sondern auf der Straße dar. So entstand seine bekannte Serie der großformatigen 'Straßenszenen', die zu den Schlüsselwerken der deutschen Kunst des 20. Jahrhunderts zählen.
La monografia ripercorre i momenti fondamentali della carriera del pittore tedesco attraverso dipinti e opere grafiche da musei e collezioni private di tutto il mondo.Considerato uno dei maggiori artisti del XX secolo, Kirchner fu tra i principali animatori del gruppo espressionista “Die Brücke”, fondato nel 1905 a Dresda. I suoi dipinti, caratterizzati da colori accesi violentemente espressivi, spaziano dai paesaggi dei primi anni alle celebri immagini urbane, caratterizzate da arditi accostamenti di colore di forte carica drammatica.La monografia ripercorre i momenti fondamentali della carriera del pittore tedesco attraverso dipinti e opere grafiche da musei e collezioni private di tutto il mondo: tra le opere più significative spiccano la giovanile Casa Verde (1907), Il monociclista (1911), Nollendorfplatz (1912), Tre bagnanti (1913), Villaggio con viottoli blu (1916-20) e Gregge di pecore (1938), l’ultimo dipinto dell’artista.
Ernst Ludwig Kirchner, Meisterblätter
- 204pagine
- 8 ore di lettura
Ernst Ludwig Kirchner gilt als einer der bedeutendsten Zeichner des 20. Jahrhunderts und ist ein Hauptvertreter des deutschen Expressionismus. Anlässlich seines 70. Todestages präsentiert das Katalogbuch eine Auswahl der eindrucksvollsten Zeichnungen aus dem Brücke Museum Berlin. Kirchners Zeichnungen sind nicht nur Kunstwerke, sondern auch ein visuelles Tagebuch seines Lebens, das eng mit seinem Schaffen verbunden ist. Der Künstler sagte einmal: "Kirchner zeichnet wie andere Menschen schreiben." Seine Kunst basiert stark auf persönlichen Erfahrungen und Empfindungen. Er reagierte unmittelbar auf sein Lebensumfeld: Die Straßen und Architektur in Dresden und Berlin, seine Freundinnen und Modelle, die Kokotten des Nachtlebens sowie Schweizer Bauern und die Alplandschaft in Davos fanden in seinen Arbeiten ihren Ausdruck. Jedes Motiv hatte für ihn gleichwertige Bedeutung. Kirchner zeichnete überall, ob im Atelier oder unterwegs, und schuf Tausende von Arbeiten – von Skizzen bis hin zu großformatigen Zeichnungen. Er beherrschte verschiedene Techniken wie Kreide, Pastell, Kohle, Tusche und Bleistift und war in jeder davon ein virtuoser Zeichner. Der Band umfasst etwa 100 Zeichnungen und wird von renommierten Kirchner-Experten begleitet. Er bietet einen faszinierenden Einblick in Kirchners Schaffen und ist eine Bereicherung für jeden Liebhaber expressionistischer Kunst.
Dieser Band fasst die Träume, aber auch die geistigen Kämpfe und die kühne Intellektualität der Münchner Avantgarde um Marc und Kandinsky zusammen. (Rheinischer Merkur)Zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg hielten Marc, Kandinsky, Macke u. a. ihre intellektuelle, analytische Weltanschauung und den spirituellen Zeitgeist in eindrucksvollen und farbintensiven abstrakten Werken fest. Expressiv, nicht expressionistisch nennt Magdalena M. Moeller die Werke der Maler des Blauen Reiters.


