Überall nennt man sie die "schwarze Frau", denn sie trägt nie Farben. Das Schwarz ihrer Kleidung ist das Schwarz der Klippen von Cornwall im dämmerlicht naßkalter, unbehaglicher Tage. Manche sagen, man sehe sie seit über hundert Jahre über die Mole gehen, täglich einem nur ihr vertrauten Ritual folgend, schweigsam, menschenscheu ... Die Geschichte dieser "schwarzen Frau" erzählt Susanne Seitz in ihrem zweiten Roman, der im Cornwall des späten 19. Jahrhunderts seinen Ausgang nimmt. Nach vielen an Höhepunkten und Niederlagen reichen Jahren kehrt die Heldin an die zerklüfteten Klippen ihrer Heimat zurück, ohne die ersehnte Ruhe zu finden
Susanne Seitz Libri






Die Geschichte einer jungen Frau und ihrer Suche nach einer neuen Welt.Deutschland kurz nach der Jahrhundertwende. Während in den Großstädten das zwanglose gesellschaftliche Leben zu blühen beginnt, wächst Lisa Wegner behütet auf einem Gutshof auf.Bereits in jungen Jahren widersetzt sie sich den vorherrschenden konservativen Normen und Moralvorstellungen. Sie will mehr als ihr die engstirnige Welt ihrer Heimat zu bieten hat, verfolgt andere Ziele als die Eltern es erwarten. Ihr Künstlerin zu werden.Auf der Suche nach einem anderen Leben macht sie sich auf nach München. Doch hier, inmitten der intellektuellen Subkultur der Schwabinger Bohème, verliert sich Lisa …Stimmen zum BuchDie Dramatik und die Leidenschaftlichkeit dieses Frauenlebens sind so menschlich und realistisch erzählt, dass man noch lange darüber nachdenkt … – Aachener VolkszeitungÜber die AutorinSusanne Seitz wurde am 21. Februar 1964 in Wertingen geboren. Schon mit 13 begann sie zu schreiben. Wer ohne Sünde ist war ihre erste Buchveröffentlichung.Für mehr Informationen zu unseren Büchern abonnieren Sie unseren Newsletter auf www.endeavourpress.de, um Informationen zu Neuerscheinungen und Werbeaktionen zu erhalten – darunter Angebote für kostenlose E-Books. Außerdem können Sie uns auf Twitter (@EndeavourPrssDE) und Facebook (Endeavour Press Germany) folgen. Endeavour Press – weil die Freude am Lesen verbindet.
München von der Jahrhundertwende bis zum Zweiten Weltkrieg: Vor diesem Hintergrund schildert Hegebrechts Töchter die Geschichte von Felizitas und Milena, zwei grundverschiedene Schwestern, deren laue Freundschaft in offenen Haß umschlägt, als sie um denselben Mann rivalisieren
Der Aufbau der Einheiten in diesem Buch vermittelt eine strukturierte Herangehensweise an komplexe Themen. Es werden klare Gliederungen und methodische Ansätze präsentiert, um das Verständnis zu fördern. Durch anschauliche Beispiele und praxisnahe Übungen wird das Lernen unterstützt. Die einzelnen Kapitel sind so gestaltet, dass sie sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene geeignet sind, und bieten wertvolle Einblicke in die Materie. Ziel ist es, den Lesern ein fundiertes Wissen zu vermitteln und ihre Fähigkeiten gezielt zu erweitern.
In Ketten tanzen - bk187; Econ Verlag; Susanne Seitz; pocket_book; 1995
Wien in den letzten Jahren der k.u.k. Monarchie: Der junge Leutnant Berndl tut sich schwer, seine ambivalenten erotischen Neigungen mit der Offizierslehre in Einklang zu bringen. Seine strengen Wertvorstellungen geraten vollends ins Wanken, als er entdecken muß, wie seine geliebte, lebenslustige Schwester Leonie ihren aufwendigen Lebensunterhalt verdient.
Es ist nicht nur der Kampf um die Erbfolge, es ist gleichzeitig eine erbitterte Hassliebe, die Welf und Johanna zueinandertreibt, die aber auch in beiden einen zügellosen Vernichtungswillen schürt. - Spannende Chronik aus der Zeit der Kreuzzüge.
In Neuburg an der Donau erblickten an der Wende zum 16. Jahrhundert zwei ungleiche Brüder das Licht der Welt: die Pfalzgrafen Ottheinrich und Philipp, deren konträre Lebensläufe in dieser spannenden Doppelbiografie gegenübergestellt werden. Ottheinrich, der kunstsinnige Kurfürst von der Pfalz, genoss sein Leben im Heidelberger Schloss, während sein Bruder Philipp, trotz aller Verdienste, verarmt und vergessen starb. Ottheinrich (1502–1559), verheiratet mit der Frau seiner Wahl und als Venuskind bekannt, führte das Fürstentum Pfalz-Neuburg mit einer prunksüchtigen Hofhaltung an den Rand des Ruins, bis die Landstände die Regierung übernahmen. Nach seiner Flucht aufgrund der Reformation erlangte er die Kurfürstenwürde und wurde als Stifter der Bibliotheca Palatina und Reformator der Heidelberger Universität berühmt. Philipp (1503–1548) wurde nach seinen militärischen Erfolgen gegen die Türken als Kriegsheld gefeiert, konnte jedoch seine Gunst nicht nutzen. Trotz seiner Bemühungen, seine maroden Finanzen durch eine Heiratsallianz, unter anderem mit Mary Tudor, zu stabilisieren, fehlte ihm das entscheidende Glück. Die Autorin zeichnet ein anschauliches Bild der deutschen Renaissance und entführt den Leser auf einen abwechslungsreichen Streifzug durch eine bewegte Zeit.
Der Wille zur Macht und eine leidenschaftliche Schwäche für Männer bestimmen das Leben der jungen Ava im England des 19. Jahrhunderts.
Die Geschichte einer faszinierenden Frau, verknüpft mit dem kulturellen und politischen Geschehen zu Beginn des 20. Jahrhunderts


