10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Jack Lang

    2 settembre 1939
    Jack Lang
    Demain, les femmes
    Lorenzo Nádherný
    Ein Mann ohne Skrupel
    Laurent le Magnifique
    Nelson Mandela
    Berlin. Im neuen Jahrtausend
    • Berlin. Im neuen Jahrtausend

      • 72pagine
      • 3 ore di lettura

      Dieses Buch lädt Sie zu einer Farbbild-Rundfahrt durch die Metropole an der Spree, die Hauptstadt Deutschlands, ein. Jack Lang, der frühere Kulturminister Frankreichs und Berlin-Fan, schreibt dazu in seinem Einleitungstext: „Berlin ist mehr als eine Hauptstadt. Berlin ist eines der markantesten Symbole unserer jüngsten Geschichte. Sie bezaubert nicht; sie verhext. Berlin lässt sich nicht bestimmen oder auf einen Nenner bringen, so sehr entzieht sich die Stadt jeder Reduktion ihrer Vielfalt. Sie ist ein Irrlicht, das die Sinne erregt. Berlin ist eine Welt-Stadt. Sie dient als Laboratorium für Ideen und Experimente. Sie gehört nicht nur ihren Bewohnern, sondern allen, die sich ihr verbunden fühlen. Wir sind alle Berliner!“ Starten Sie also in die Weltstadt Berlin mit dem neuen Potsdamer-Platz-Areal, dem neuen Regierungsviertel mit dem Reichstagsgebäude, dem historischen Berlin mit den Straßen „Unter den Linden“, der mondänen Friedrichstraße, dem Gendarmenmarkt, sowie der nach wie vor beliebten Flaniermeile, dem Kurfürstendamm. Dieser Band kann zur Vorinformation für die eigene Reise nach Berlin und als informativer Reisebegleiter dienen. Mit seinen Hintergrundinformationen und dem kulturhistorischen Einleitungsessay ist der Band ein wertvolles Andenken und in seiner vielfältigen Mehrsprachigkeit das richtige Buch einer kosmopolitischen Stadt.

      Berlin. Im neuen Jahrtausend
    • In fünf Akten zeichnet Jack Lang die Biographie eines Mannes, der längst zum Mythos geworden ist. Früh zum entschiedenen Kämpfer für die Rechte der Schwarzen geworden, verbrachte Mandela 27 Jahre als Gefangener auf der Häftlingsinsel Robben Island, doch alle Schikanen haben ihn nicht brechen können. Als freier Mann und als Staatsmann gelang es ihm, Südafrika ein neues Gesicht zu geben und Schwarz und Weiß miteinander zu versöhnen. Dank seiner charismatischen Ausstrahlung und seinem Mut zum Dialog auch mit ehemaligen Gegnern konnte er verhindern, dass der Bruch mit dem System der Apartheid in ein Chaos der Gewalt mündete. 1993 erhielt er den Friedensnobelpreis. Dialog statt Militärputsch, Demokratie statt neuer Diktatur, Wahrheitskommission statt Strafgericht: Friedvoll führte Mandela die Schwarzen Südafrikas in die Freiheit.

      Nelson Mandela
    • Laurent le Magnifique

      • 225pagine
      • 8 ore di lettura

      Il y a un mystère Laurent le Magnifique. En 1469, citoyen d'une République, il atteint au pouvoir des plus grands princes à l'âge de vingt ans. En un temps essentiellement guerrier, il gouverne l'Italie par le pouvoir de son argent et le talent de sa diplomatie. Son nom est à jamais associé à la Renaissance florentine. Florence est montagne et plaine. Ainsi se dédouble ce livre : histoire d'une faillite, récit fondateur d'une légende. Il décrit la chute lente et grandiose des Médicis à l'agonie d'un siècle secoué par trois crises majeures : les Turcs avancent en Méditerranée, l'Europe bascule au Nord, les principautés italiennes se déchirent. Il élucide les moyens par lesquels Laurent s'impose comme le colosse politique de son temps, prend le visage de l'homme universel qui caractérise la Renaissance et singulièrement Florence, incarne enfin la figure éternellement moderne du héros en politique.

      Laurent le Magnifique
    • Lorenzo Nádherný

      • 220pagine
      • 8 ore di lettura

      V roku 1469 sa občan Republiky Lorenzo dei Medici ako dvadsaťročný dostal k moci. Peniazmi a diplomatickým nadaním si podriadil najväčšie kniežatá Talianska a ovládol krajinu. Jeho meno bude navždy späté s florentskou renesanciou, so „zlatým vekom“, ktorý možno porovnávať iba so slnečným storočím Ľudovíta XIV. alebo so Španielskom za vlády Filipa II.

      Lorenzo Nádherný
    • Demain, les femmes

      • 229pagine
      • 9 ore di lettura

      Depuis qu'il prépare la conférence mondiale sur le droit des femmes, Jack lang en est devenu un ardent défenseur. D'où cet ouvrage, à la fois enquête, réflexion et manifeste, où il considère les femmes, surtout celles du tiers-monde, comme l'équivalent du prolétariat au XIXe siècle, soit comme les acteurs prochains d'une mutation sociale sans précédent. Un livre enthousiaste et polémique.

      Demain, les femmes