10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Sarah Franz

    Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen: Eine empirische Analyse ausgewählter Top-10 Pharmaunternehmen
    Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen
    Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche
    Seydlitz / Diercke Geographie 7 / 8. Schulbuch. Thüringen
    • Seydlitz / Diercke Geographie 7 / 8. Schulbuch. Thüringen

      Sekundarstufe 1 - Ausgabe 2012

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Spaß am Lernen und Lehren Der neue Seydlitz/Diercke Geographie für Thüringen von thüringischen Lehrern geschrieben die Stärken zweier Traditionsmarken vereint mit Kompetenzausweisung abwechslungsreich, schülernah neue Aufgabenkultur übersichtlich gestaltet mit regionalen Beispielen auf den Diercke Weltatlas abgestimmt Sonderseiten: Methodenseiten schulen die methodischen Fähigkeiten Orientierungsseiten schulen die Orientierung im Raum Inhaltsseiten schulen Fachwissen und die Übertragung des Wissens auf andere Fallbeispiele Gewusst - gekonnt: Anwendungsseiten zum Test und zur Vertiefung

      Seydlitz / Diercke Geographie 7 / 8. Schulbuch. Thüringen
    • Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Unternehmensforschung, Operations Research, Note: 2,0, Philipps-Universität Marburg, Veranstaltung: Übung zum Strategischen Technologie- und Innovationsmanagement, Sprache: Deutsch, Abstract: Bereits Schumpeter bezeichnete in seinen Thesen zur schöpferischen Zerstörung Innovationen und technischen Fortschritt als Ursache wirtschaftlicher Entwicklung. Aber nicht nur für Volkswirtschaften im Allgemeinen, sondern auch für einzelne Unternehmen sind Innovationen und technischer Fortschritt von großer Bedeutung, wenn sie auf lange Sicht wettbewerbsfähig bleiben wollen. Mergers & Acquisitions (M&A) sind eine beliebte Strategie, um sich durch externes Wachstum technologische Kompetenzen aufzubauen, um so den langwierigen Prozess des internen Kompetenzaufbaus zu umgehen. Im Folgenden soll nun anhand der Medizintechnologiebranche, die als eine der innovativsten und dynamischen Branchen überhaupt gilt, erörtert werden, ob Branchen mit einem hohen Innovationsgrad auch eine stark erhöhte M&A Aktivität aufweisen und welche Rolle diese bei der Aneignung technologischer Kompetenzen spielen.

      Die strategische Bedeutung von Mergers & Acquisitions zum Aufbau technologischer Kompetenzen am Beispiel der Medizintechnologiebranche
    • Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen

      Eine empirische Analyse ausgewählter Top-10 Pharmaunternehmen

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      Masterarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,7, Philipps-Universität Marburg (Lehrstuhl für Technologie- und Innovationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Blockbuster drug bows out , Patentschutz läuft aus: Pharmabranche drohen Milliarden-Verluste , Generika kosten Pharmariesen jährlich Milliarden , 5 blockbuster name brand drugs facing patent expiration . In den letzten Jahren haben sich Schlagzeilen wie diese sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Presse gehäuft und spiegeln damit die derzeitige Situation in der Pharmaindustrie wider. Bei einer Vielzahl an Blockbuster-Medikamenten - die einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz der großen Pharmakonzerne haben - ist entweder in jüngster Zeit das zugrunde liegende Patent abgelaufen oder aber dieses Ereignis steht kurz bevor. Die dann auf den Markt strömenden Generika-Anbieter können das Medikament zu erheblich günstigeren Preisen anbieten und sorgen damit für gravierende Umsatzeinbrüche bei den Blockbuster-Medikamenten. Verschärft wird dieser Zustand durch relativ schwachen Forschung- und Entwicklungs- (F&E-)Pipelines der jeweiligen Konzerne, insbesondere in Hinblick auf Wirkstoffe, die sich in späteren Phasen der Entwicklung befinden und somit kurz vor der Marktzulassung stehen. Dadurch können die an Marktanteil verlierenden Blockbuster-Medikamente meist nicht durch nachrückende Produkte ausgeglichen werden. Als Konsequenz sehen sich die betroffenen Unternehmen Umsatzeinbußen im Milliarden-Bereich gegenüber, sofern sie nicht in der Lage sind, die entstehenden Lücken anderweitig zu schließen. Die vorliegende Arbeit verfolgt die Zielsetzung, die oben geschilderte Situation theoretisch aufzuarbeiten und anschließend anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele empirisch zu analysieren. Einerseits sollen die betroffenen Unternehmen sowie Blockbuster-Medikamente einer Tiefenanalyse unterzogen werden, so dass sich deren Charakteristika nachvollziehen lassen und Erfolgskriterien abgeleitet werden können. Andererseits sollen die von den Konzernen gewählten Wachstumsstrategien angesichts der Bedrohung durch die ablaufende Patente untersucht und miteinander verglichen werden. Im Kontext der Inhouse-Strategien soll hierbei besonderes Augenmerk auf der Entwicklung und Ausgestaltung der eigenen F&E-Aktivitäten liegen. Hinsichtlich der Outhouse-Strategien ist insbesondere die Betrachtung von M&A-Transaktionen sowie von Lizenzierungsaktivitäten von Interesse.

      Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen
    • In den letzten Jahren häuften sich sowohl in der deutschen als auch in der internationalen Presse Schlagzeilen über auslaufende Patente in der Pharmabranche, welche die derzeitige Situation in der Pharmaindustrie widerspiegeln. Blockbuster-Medikamente stellen einen erheblichen Anteil am Gesamtumsatz der großen Pharmakonzerne. Bei einer Vielzahl dieser Medikamente ist aber in jüngster Zeit das zugrundeliegende Patent abgelaufen oder dieses Ereignis steht kurz bevor. Die dadurch auf den Markt strömenden Generika-Anbieter können das Medikament zu erheblich günstigeren Preisen anbieten und damit für gravierende Umsatzeinbrüche bei den Blockbuster-Medikamenten sorgen. Verschärft wird dieser Zustand durch relativ schwache Forschungs- und Entwicklungs- (F&E-) Pipelines der jeweiligen Konzerne, insbesondere in Hinblick auf Wirkstoffe, die kurz vor der Marktzulassung stehen. Die an Marktanteil verlierenden Blockbuster-Medikamente können in der Folge meist nicht durch nachrückende Produkte ausgeglichen werden. Die Konsequenz für die betroffenen Unternehmen sind Umsatzeinbußen im Milliarden-Bereich. Die vorliegende Untersuchung arbeitet diese Situation vor dem Hintergrund des ressourcenbasierten Strategieansatzes theoretisch auf, um sie anschließend anhand ausgewählter Unternehmensbeispiele empirisch zu analysieren. Einerseits sollen die betroffenen Unternehmen und Blockbuster-Medikamente einer Tiefenanalyse unterzogen werden, sodass Erfolgskriterien abgeleitet werden können. Andererseits sollen die von den Konzernen gewählten Wachstumsstrategien angesichts der Bedrohung durch die ablaufenden Patente untersucht und miteinander verglichen werden. Hierbei wird im Kontext der Inhouse-Strategien besonderes Augenmerk auf die Entwicklung und Ausgestaltung der eigenen F&E-Aktivitäten gelegt. Hinsichtlich der Outhouse-Strategien ist insbesondere die Betrachtung von M&A-Transaktionen sowie von Lizenzierungsaktivitäten von Interesse.

      Ablaufende Blockbuster-Patente als zentrale Herausforderung für die strategische Ausrichtung in Pharmakonzernen: Eine empirische Analyse ausgewählter Top-10 Pharmaunternehmen