Drachenkämpfer
Vom Bauernjungen zum Königssohn






Vom Bauernjungen zum Königssohn
nach den Gebrüdern Grimm Ein märchenhaftes Musical für 8- bis 11-Jährige
Sterntaler Die Rahmenhandlung zu Grimms Märchen Sterntaler bildet eine Familie, die Sterntalersuppe zu Mittag isst. Die Eltern erzählen ihren Kindern von dem Waisenmädchen, das nichts mehr besitzt, trotzdem den anderen hilft und dabei sogar sein letztes Hemd verschenkt. Als Belohnung für seine Großherzigkeit wird es am Ende mit Gold überschüttet. Das Musical kann auch gekürzt als Singspiel, ohne szenische Darstellung, aufgeführt werden: Der Chor singt hierbei nur 3 der 5 Lieder, die Rahmenhandlung entfällt.
22 Neue Jazz Kanons
Die Sammlung bietet eine Vielzahl von 22 Kanons für zwei bis fünf Stimmen, die sich durch ihre musikalische Vielseitigkeit und kreative Komplexität auszeichnen. Diese Werke sind ideal für Chöre und Ensembles, die ihre stimmliche Harmonie und rhythmische Präzision weiterentwickeln möchten. Die Kompositionen sind sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Musiker geeignet und fördern das Zusammenspiel sowie die Entwicklung des musikalischen Gehörs. Jedes Stück lädt dazu ein, die Schönheit der polyphonen Musik zu entdecken und zu genießen.
10 Leichte Klavierstücke
22 Quatschlieder und Sprachspiele für Kinder
Wenn der Spazierstock seinen Takt auf den Fußboden klopft, der Tanzbesen zum Mitmachen einlädt und das leckere Eis mit seinen drei Buchstaben eine ganze Geschichte erzählt, haben Uli Führe und Erwin Grosche ihre musikalischen Sprachspiele ausgepackt. Das kleine süße Lutschbonbon erklingt in einer Country-Westernmelodie, und das Taschentuch tanzt Rock 'n' Roll. Der Hund isst gern Hanuta - und das mit Blasmusik. Das Morgenlied weckt uns mit sanftem Latin-Sound, und der Bohrer hat sich das schrille 80er-Jahre-Gewand der Neuen Deutschen Welle angelegt. Die Frage Wem gehört die Luft? wiederum wird ganz besinnlich gestellt. Durch ihren stilistischen Reichtum fördern die Lieder die Vielfalt des kindlichen Sing- und Hör-Repertoires und sind so gestaltet, dass man sie leicht in der Praxis nachspielen kann: im Kindergarten bis hin zur 4. Klasse der Grundschule, aber auch als Hit-Garant für den nächsten Kinderchor- Auftritt. Hilfreiche Gitarrengriffe und vokale Ad-libitum-Zweitstimmen runden diese Sammlung ab. Die Lieder Tollpatsch - Der Spazierstock - Der Tanzbesen - Im Spiegel - Der Bohrer - Der Ventilator - Scheibenwischer, Scheibenwischer - Mein Hund, der hat drei Ecken - Die Schwüle - Die Luftschlange - Mein kleines süßes Lutschbonbon - Morgenlied - Der Wintereinbruch - Schnee, Schnee, Schnee - Wem gehört die Luft? - Mein Hund isst gern Hanuta - Shampoo, Shampoo - Zeigefinger - Der Ring - Mein Taschentuch - Etwas ging verloren - Eis, Eis, Eis
33 neue Lieder für Kinder
Wir brauchen ein Abschiedslied für den Kindergarten, ... ein Begrüßungslied für die neuen Erstklässler, ... ein Lied für Jungs. Nicht nur solche Bitten aus der Praxis haben Uli Führes ganz besondere Kreativität erweckt: Das Ergebnis sind diese Lieder, die vom Ende des Kindergartens bis zur fünften Klasse prima das Schuljahr, dessen Alltag und die vielen besonderen Gelegenheiten begleiten: Spiellieder, Erzähllieder und 'Rituallieder' sowie afrikanische und orientalische Songs, die in ihrer Mehrsprachigkeit Brücken zu unserer Kultur bauen. Leichte Kanons führen zur einfachen Mehrstimmigkeit, Tanzlieder machen munter, und beim Kerzenlied dürfen sich auch Muslime, Kinder jüdischen Glaubens und Kinder ohne Konfession in der Adventszeit angesprochen fühlen. Uli Führe bietet hier wieder eine reiche Materialsammlung, mit der das ganze Jahr klingend begleitet werden kann. Für geübtere Singgruppen und Kinderchöre gibt es zu vielen Liedern eine zweite Stimme. Und die Playback-CD ist auch gut geeignet für Aufführungen ohne eigene Instrumente. Uli Führes besondere Fähigkeit, leicht singbare und dabei niemals banale Klänge zu erzeugen, mal ruhig schwebende Rhythmen, dann wieder groovig Swingendes zu komponieren, schafft eine Musik, die ins Herz geht. Und der Kopf fühlt sich auch unterhalten.
Das vorliegende Liederbuch »Woni sing und stand« bietet erstmalig einen umfassenden Überblick über historische und gegenwärtige Mundartlieder des alemannischen Sprachraumes in Baden, im Elsass, in der Schweiz und in Vorarlberg. Bekannte Volkslieder und Lieder von Liedermachern stehen nebeneinander. In den Liedern spiegeln sich sowohl grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten als auch regionale Eigenheiten. Alle Liedtexte sind mit den dazugehörigen Noten und Akkorden versehen. Einige Lieder wurden erstmals in Noten gesetzt und abgedruckt. Die Autoren bieten mit textlichen und musikanalytischen Kommentaren und Untersuchungen, flankiert von historischen Zeitdokumenten, Einblicke in einen lebendigen europäischen Kulturraum. Kurzbiographien und ein ausführliches Register erschließen das Buch.
Szenische Kantate für zweistimmigen Kinderchor, Solisten, Erzähler und Darsteller, frei nach dem Märchen der Brüder Grimm
Die Geschichte vom Hans im Glück verblüfft immer wieder durch ihre inhaltliche Herausforderung. Kein vernünftiger Mensch würde freiwillig einen Klumpen Gold gegen ein Pferd, dieses gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein, das Schwein gegen eine Gans und die Gans gegen einen schadhaften Schleifstein eintauschen. Aber Hans hat es so getan und dachte jedes Mal, dass er den Deal seines Lebens gemacht hätte. Dummheit oder Weisheit? Äußerer Reichtum trifft auf inneren Reichtum? Hans fand sein Glück auf jeden Fall. Aber was ist Glück eigentlich? Vielleicht nur die Art und Weise, die Dinge zu betrachten? So wie Hans das Positive in der jeweiligen Situation zu sehen? Bei jedem Tausch war er der Überzeugung, er habe ein Schnäppchen gemacht und sei nun besser dran als zuvor. Insofern ist Hans im Glück eine Erfolgsgeschichte für den Hauptdarsteller. Und der Leser bzw. Zuschauer mag sich seinen Teil denken. Die Kantate ermöglicht verschiedene Besetzungen und kann an die Bedürfnisse Ihres Chores angepasst werden. 48 Seiten ab 8 Jahren Aufführungsdauer: 30 Minuten Inhalt: - Teil 1 1. Vorspiel 2. Gold 3. Hans - Teil 2 4. Pferd 5. Hans - Teil 3 6. Kuh 7. Hans - Teil 4 8. Schwein 9. Hans - Teil 5 10. Gans 11. Hans - Teil 6 12. Wetzstein 13. Hans 14. Schluss