10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Karl H. Schäfer

    Deutsche Ritter und Edelknechte (Band II)
    Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter
    Deutsche Ritter und Edelknechte (Band III)
    • Deutsche Ritter und Edelknechte (Band III)

      In Italien während des 14. Jahrhunderts im päpstlichen Dienste

      • 480pagine
      • 17 ore di lettura

      Wie bereits in den ersten beiden Bänden, beschäftigt sich dieses Buch ebenfalls mit den deutschen Rittern und Edelknechte im 14. Jahrhundert in Italien. Das Italien im Mittelalter war durch innerstädtische Kämpfe geprägt und durch die Auseinandersetzung zwischen dem Papst und dem Kaiser. Daraus entwickelten sich die Gibellinen, benannt nach der Stammburg der Hohenstaufen in Waiblingen, die den Kaiser unterstützten und den Guelfen, die sich für die Politik des Papstes einsetzten. Der Autor geht im Besonderen auf die Städte Pisa und Lucca ein, die im hohen Mittelalter zu den mächtigsten Handelsmetropolen Italiens zählten. Anhand der Soldlisten lassen sich die Namen zahlreicher adliger, deutscher Ritter und Edelknechte, die zu dieser Zeit im Dienst standen, erkennen. (Band III) Die weiteren Bände sind unter den ISBN 978-3-8457-0099-1 und ISBN 978-3-8457-0100-4 erhältlich. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe.

      Deutsche Ritter und Edelknechte (Band III)
    • "Wer hat nicht schon den romantischen Bau von S. Maria im Kapitol zu Köln staunend betrachtet, mit der herrlichen Dreikonchenanlage und den weiten Hallen, mit seiner kunstvollen Orgelempore und den altersgrauen Türmen, wer hat nicht die ehrwürdige Märtyrerkirche S. Ursula mit dem lichten Ostchor und der goldenen Kammer besucht, oder wen erfüllte nicht mit Bewunderung der majestätische Quirinusdom zu Neuss, der dreigeteilte Westbau des Essener Münsters und sein kostbarer Schatz, der tiefsinnige und reiche Bilderschmuck der Doppelkirche zu Schwarzrheindorf! Und S. Servaz mit der Kaisergruft zu Quedlinburg, das Wahrzeichen der Stadt, wie des gewaltigen Markgrafen Gero Stiftung in Gernrode oder im Süden der uralte steile Wallfahrtsort Odilienberg und das berühmte Reichsstift des hl. Fridolin in Säckingen, das Fraumünster zu Zürich, wer hat nicht schon von ihnen gehört! Das sind nur einige der zahlreichen Kanonissenkirchen, die mit zu den hervorragendsten Kunstschöpfungen der deutschen Vergangenheit in der Epoche des romanischen und gothischen Stiles gehören." Dieses Buch über die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter stellt ihre Entwicklung und innere Einrichtung im Zusammenhang mit dem altchristlichen Sanktimonialentum dar und ist ein unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1907.

      Die Kanonissenstifter im deutschen Mittelalter
    • Deutsche Ritter und Edelknechte (Band II)

      In Italien während des 14. Jahrhunderts im päpstlichen Dienste

      • 232pagine
      • 9 ore di lettura

      Deutsche Ritter und Edelknechte stellten ihre Dienste im 14. Jahrhundert nicht nur deutschen Herren zur Verfügung, sondern leisteten auch in anderen Ländern Kriegsdienste gegen Entlohnung. Besonders in Italien waren zahlreiche Ritter und Edelknechte vertreten. Die aus dem vatikanischen Archiv entnommen Dokumente zeigen, dass sie auch im päpstlichen Kriegsdienst standen. Der zweite Band über die deutschen Ritter und Edelknechte in Italien während des 14. Jahrhunderts befasst sich mit den Soldlisten und Urkunden der im päpstlichen Dienste stehenden deutschen Reiter. Besonders die Feststellung der einzelnen Namen und der Nachweis des betreffenden ritterlichen Geschlechts wird in diesem Band hervorgehoben. Diese Listen sind in der lateinischen Sprache der Originaldokumente zusammengestellt worden. (Band 2) Die weiteren Bände sind unter den ISBN 978-3-8457-0099-1 und ISBN 978-3-8457-0101-1 erhältlich. Sorgfältig überarbeiteter Nachdruck der Originalausgabe.

      Deutsche Ritter und Edelknechte (Band II)