Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Simon Ammann

    Solidarnosc. Der Einfluss der "polnischen Revolutionsbewegungen" auf das kommunistische System der Sowjetunion
    Die Netzwerkanalyse zur Untersuchung wissenschaftlicher Online-Gemeinschaften
    • Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management, Note: 1.5, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Netzwerkanalyse scheint die geeignete Methode zu sein, um die Organisation und Strukturen von wissenschaftlichen Online-Communities zu erforschen. Obwohl die Netzwerkanalyse in den letzten Jahren vermehrt in Studien zu wissenschaftlichen Communities eingesetzt wurde und sich die Anwendungsmöglichkeiten grundlegend vereinfacht haben, wurden netzwerkanalytische Methoden in diesem Bereich bisher in sehr geringem Umfang eingesetzt. Ebenfalls gibt es nur wenige neuere Studien, die sich systematisch mit der Einordnung des Potenzials der Methodik für den Anwendungsbereich beschäftigen. Darüber hinaus gibt es viele offene Fragen und eine fehlende methodische Einbettung bezüglich der Netzwerkanalyse in den Kommunikationswissenschaften. An diesem Punkt soll diese Arbeit ansetzten. Sie soll der Frage nachgehen, welches Potenzial die Netzwerkanalyse für die Untersuchung von wissenschaftlichen Online-Gemeinschaften hat. Forschungsfrage: Welche Erkenntnisse lassen sich durch eine Netzwerkanalyse auf Twitter über wissenschaftliche Online-Gemeinschaften gewinnen? Dazu sollen der Forschungsstand der bestehenden Literatur, Anwendungen und methodischen Instrumente aufgearbeitet werden und die praktische Anwendung über ein Fallbeispiel an einer wissenschaftlichen Online-Gemeinschaft untersucht und beschrieben werden. Die Arbeit soll als Grundlage für weitere potenzielle Untersuchungen dienen, welche auf methodische Elemente der Netzwerkanalyse in der Untersuchung von Online-Gemeinschaften, insbesondere von wissenschaftlichen, zurückgreifen möchten. Sie soll deren Stärken und Schwächen aufzeigen und gleichzeitig einen Beitrag zur methodischen Einbettung der Netzwerkanalyse in die Kommunikationswissenschaften leisten.

      Die Netzwerkanalyse zur Untersuchung wissenschaftlicher Online-Gemeinschaften
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte - Sonstiges, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl, diese Seminararbeit auf ein Land und eine Bevölkerung zu beziehen, die nur indirekt aber doch ungemein viel mit der russischen Geschichte zu tun hat, viel uns nicht leicht. Das Verhältnis Russlands (oder der Sowjetunion) und dem Gebiet Polens gilt nicht erst seit der Gründung der Solidarnosc 1980 als angespannt. Die engen und doch distanzierten Beziehungen werden seit bald einem Jahrhundert durch Kriege, politische Abhängigkeit und sozialistische Querelen bestimmt. Nicht nur die vielen kleinen Aufbäumen gegen das kommunistische System der Sowjetunion, sondern auch die grosse Revolte gegen die Indoktrination machen Polen zu dem, was es heute ist. Durch die Möglichkeit, ein Interview mit einer Zeitzeugin der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc machen zu können, eröffnete sich uns die Perspektive, eine andere Sicht als diejenige der vorhandenen Literatur wahrzunehmen und zu reflektieren.

      Solidarnosc. Der Einfluss der "polnischen Revolutionsbewegungen" auf das kommunistische System der Sowjetunion