Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ernst-Ulrich Schlünder

    Destillation, Absorption, Extraktion
    Einführung in die Wärmeübertragung
    • Einführung in die Wärmeübertragung

      Für Maschinenbauer, Verfahrenstechniker, Chemie-Ingenieure, Physiker, Biologen und Chemiker ab dem 4. Semester

      • 252pagine
      • 9 ore di lettura

      zur 3., völlig überarbeiteten Auflage 1981 Das Skriptum "Einführung in die Wärmeübertragung" ist aus dem früheren Skriptum "Einführung in die Wärme- und Stoffübertragung", 2. Auflage 1975, entstanden. Es ist ebenso wie das frühere Skriptum dem Umfang nach für eine Vorlesung von vier Semesterwochenstunden konzipiert, wobei in dieser Zeit die Übungsstunden enthalten sind. Indessen wurde die "Stoffübertragung" vollständig herausgenommen, da sich gezeigt hat, daß hierfür eine eigene Vorlesung notwendig ist. Anstelle dessen wurde in erheblichem Umfang die Theorie der Wärmeapparate auf elementarer Basis aufgenommen. Sie lehrt, wozu die Lehre von der Wärmeübertragung in der Praxis benötigt wird. Außerdem ist ein Kapitel den physikalischen Grundvorgängen der Wärmeübertragung gewidmet. Sie liefern die Begründung der in der Praxis benutzten phänomenologischen Gesetze und zeigen vor allem die Grenzen ihrer Anwendbarkeit. Der Rest der Vorlesung, d.s. etwa 50%, ist dann den klassischen Standardfällen der Wärmeübertragung gewidmet. Übungsaufgaben mit Lösungsblättern beschließen den Text. Die Vorlesung "Einführung in die Wärmeübertragung" verfolgt zwei Ziele. Einmal soll sie demjenigen, der im Rahmen seines Studiums nur diese eine Vorlesung über dieses Fachgebiet hört, ein soweit abgeschlossenes Wissen vermitteln, daß er damit einfache praktische Probleme lösen kann. Zum anderen soll aus der Vorlesung verständlich werden, wie man von einer bestimmten Fragestellung zu einer bestimmten Lösung kommt. Die erste Forderung verlangt Vollständigkeit, die zweite Ausführlichkeit. Beide Forderungen sind in Anbetracht der begrenzten Vorlesungszeit nicht in vollem Umfang zu erfüllen. Inhaltsverzeichnis Wärmeübertragungsapparate.- Analyse und Berechnung von Wärmeübergangskoeffizienten.

      Einführung in die Wärmeübertragung
    • Destillation, Absorption, Extraktion

      • 228pagine
      • 8 ore di lettura

      Die klassischen thermischen Trennverfahren sind Bestandteil sehr vieler Produktionsverfahren, und damit gehören sie natürlich auch zum Stoffumfang eines Chemieingenieur- oder Verfahresntechnik-Studiums. In diesem Lehrbuch werden die physikalischen Grundlagen, die praktische Anwendung und die apparative Auslegung der drei thermodynamisch kontrollierten Verfahren Destillation, Absorption und Extraktion praxisnah und detailliert beschrieben. Zu allen Themen werden anschauliche Beispielaufgaben durchgerechnet und viele Schemata und Diagramme angeboten, so daß sich dieses Buch nicht nur zur Vorlesungsbegleitung, sondern auch zum Selbststudium eignet. Drei weitere wichtige thermische Trennverfahren werden in dem Lehrbuch von Gnielinski, Mersmann und Thurner "Verdampfung, Kristallisation, Trocknung" vorgestellt. Inhaltsverzeichnis 1. Destillation, Rektifikation.- 1.1 Beschreibung und Bedeutung des Verfahrens.- 1.2 Physikalische Grundlagen.- 1.2.1 Ideale Gemische.- 1.2.2 Reale Gemische.- 1.2.3 Gemische mit einer Mischungslücke.- 1.2.4 Mehrstoffgemische.- 1.3 Absatzweise Destillation.- 1.4 Stetige Destillation.- 1.5 Rektifikation in Boden- und Füllkörperkolonnen.- 1.5.1 Theorie der Trennkaskaden.- 1.5.2 Rektifikation in Bodenkolonnen.- 1.5.3 Rektifikation in Füllkörperkolonnen.- 1.5.4 Hydraulische Auslegung von Boden- und Füllkörperkolonnen.- 1.6 Trennung azeotroper Gemische.- 1.6.1 Zweidruck-Rektifikation.- 1.6.2 Heteroazeotrop-Rektifikation.- 1.6.3 Extraktiv-Rektifikation.- 1.6.4 Azeotrop-Rektifikation.- 1.7 Praktische Ausführung von Rektifizierkolonnen.- 1.7.1 Bodenkolonnen.- 1.7.2 Füllkörperkolonnen.- 1.7.3 Anhaltspunkte für die Kolonnenauswahl.- 2. Absorption.- 2.1 Beschreibung und Bedeutung des Verfahrens.- 2.2 Physikalische Grundlagen.- 2.3 Absorption in Bodenkolonnen.- 2.4 Absorption in Füllkörperkolonnen.- 2.5 Regeneration des Waschmittels.- 2.6 Auswahl des Waschmittels.- 2.7 Praktische Ausführung von Absorptionsapparaten.- 2.7.1 Bauformen.- 2.7.2 Anhaltspunkte für die Auswahl.- 3. Extraktion.- 3.1 Beschreibung und Bedeutung des Verfahrens.- 3.2 Physikalische Grundlagen.- 3.3 Extraktion in Stufenapparaten.- 3.3.1 Einstufige Extraktion.- 3.3.2 Mehrstufige Kreuzstromextraktion.- 3.3.3 Mehrstufige Gegenstromextraktion.- 3.4 Kontinuierliche Gegenstromextraktion in Kolonnen.- 3.4.1 Stufenkonzept.- 3.4.2 Konzept der Übertragungseinheiten.- 3.5 Auswahl des Lösungsmittels.- 3.6 Regeneration des Lösungsmittels.- 3.7 Praktische Ausführung von Extraktionsapparaten.- 3.7.1 Bauformen.- 3.7.2 Kriterien für die Auswahl.- Symbolverzeichnis.

      Destillation, Absorption, Extraktion