Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Verwaltungsschriftgut des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von den Konflikten Kaiser Friedrich I. Barbarossa mit den oberitalienischen Kommunen. Dieser Konflikt beruhte auf den Unterschieden im Lehnwesen zwischen dem deutschen und dem italienischen Reichsteil. Dabei treten vor allem die nach Autonomie strebenden Städte Oberitaliens, besonders Mailand, in den Vordergrund. Es wird aufgezeigt, wie der Kaiser versuchte, die dem Reich abhanden gekommenen Rechte in Reichsitalien sowohl mit militärischen als auch mit diplomatischen und verwaltungsrechtlichen Maßnahmen zurück zu gewinnen und wie erfolgreich er letztendlich damit war.
Andreas Stoll M. A. Ordine dei libri




- 2010
- 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Insignienkunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit handelt von der Verwendung von Insignien bei der Krönung. Dabei wird zunächst auf den Ursprung von Krönung und Salbung eingegangen. Weiterhin werden wir anhand von Krönungsordnungen sehen, wie ein Krönung im Idealfall auszusehen hat. Wie diese Vorschriften letzten Endes in die Tat umgesetzt werden, wird am Beispiel der Krönungen Karls des Großen, Ottos des Großen und Maximilians II. demonstriert. Es wird aufgezeigt, welche Wichtigkeit bestimmte Orte, bestimmte Personen und vor allem bestimmte Gegenstände haben. Damit sind natürlich die im Titel erwähnten Insignien gemeint, von denen die wichtigsten genannt und deren interessanter Hintergrund erläutert werden.
- 2010
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Hauptseminar Konfessionalisierung und Religionsfrieden im 16./17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt das Thema "Religiöse Toleranz in Brandenburg-Preußen". Dabei geht es speziell um die Hugenotten, also den französischen Calvinisten. Zunächst wird beschrieben, wie diese Bevölkerungsgruppe in Frankreich ihrer Rechte verlustig ging und anschließend um ihr Leben fürchtend ihre Heimat verlassen mußten. Die weiteren Kapitel handeln von der Aufnahme der religiösen Flüchtlinge in Brandenburg-Preußen auf der Grundlage des Ediktes von Potsdam von 1685. Dabei wird anhand verschiedener zeitgenössischer Quellen aufgezeigt, welche Privilegien den Hugenotten verliehen wurden, aber auch mit welchen Problemen sie in ihrer neuen Heimat zu kämpfen hatten und welchen Beitrag sie zur preußischen/deutschen Kultur leisteten.
- 1993
Die Messe, eine Feier
- 47pagine
- 2 ore di lettura