Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Alessandro Piperno

    25 marzo 1972

    Alessandro Piperno è uno scrittore italiano le cui opere si distinguono per un lessico ricercato e uno stile originale. I suoi romanzi esplorano spesso le complessità delle dinamiche familiari e una visione amara e disincantata della vita, permeate da ironia e autoironia. L'approccio di Piperno alla scrittura è caratterizzato da descrizioni ricche e da espressioni non convenzionali, offrendo ai lettori uno sguardo profondo sulla psiche umana. Con la sua distintiva voce autoriale e la sua abilità letteraria, si afferma come una figura significativa nella letteratura italiana contemporanea.

    Alessandro Piperno
    Die Verfolgung
    Hier sind die Unzertrennlichen
    Wo die Geschichte endet
    Corti di carta 5. La favola della vita vera
    Inseparabili
    Con le peggiori intenzioni
    • L'irresistibile ascesa e l'inevitabile decadenza dei Sonnino, facoltosa famiglia di ebrei romani, e dei loro amici, sodali, fiancheggiatori e nemici; un viaggio nella storia italiana attraverso il succedersi delle generazioni. Il risultato è un efficace affresco dell'alta borghesia romana.

      Con le peggiori intenzioni
    • Inseparabili

      Il fuoco amico dei ricordi: romanzo

      • 351pagine
      • 13 ore di lettura
      Inseparabili
    • Alessandro Piperno beschreibt die Verfehlungen seiner Figuren so zärtlich, ihren Fall so gnadenlos präzise, dass »Wo die Geschichte endet« zu einem großen literarischen Genuss wird. Vor sechzehn Jahren musste Matteo aus Rom fliehen, nun kehrt er zurück. Gekonnt pariert er alle Angriffe seiner Ehefrauen – Nummer vier verlangt seine sofortige Rückreise in die USA, Nummer zwei hat noch immer nicht die Scheidung eingereicht –, während seine Kinder die ganze Härte des bürgerlichen Lebens trifft: Martina findet nach einem Kuss nicht in ihre Ehe zurück, und Giorgio hat alle Hände voll zu tun, seit die feine Gesellschaft Roms in seinem Restaurant ein und aus geht. Als ein Unglück sie alle ins Bodenlose stürzt, verkehrt sich die Posse in eine handfeste Tragödie.

      Wo die Geschichte endet
    • Hier sind die Unzertrennlichen

      Im Feuer der Erinnerungen Roman

      20 Jahre sind vergangen. Die Brüder Pontecorvo sind erwachsen. Doch was heißt das schon bei zwei so begnadeten Neurotikern. Wie kleine Papageienvögel sind sie unzertrennlich, auch wenn jeder nun sein eigenes Leben führt. Und während Filippo die Angst vor der eigenen Berühmtheit plagt, seit sein Comic über die Kinder in den Krisengebieten dieser Welt als Animationsfilm Furore macht, steht sein kleiner Bruder Samuel vor dem Ruin, weil er sich beim Handel mit Baumwolle verspekuliert hat. Und dann die Frauen, ach ja. Ebenso rasant wie beißend komisch erzählt Piperno, wie es erst zum Bruch der Unzertrennlichen und dann zu einer wahrhaft wunderbaren Versöhnung kommt. Ende gut, alles gut. Eine Familiensaga all‘italiana: Ausgezeichnet mit dem Premio Strega, der höchsten literarischen Auszeichnung Italiens

      Hier sind die Unzertrennlichen
    • Die Verfolgung

      Im Feuer der Erinnerungen

      Ein makelloser Sommerabend, eine Villa, versteckt im Grünen, vor den Toren Roms, eine glückliche Familie beim Abendessen. Leo Pontecorvo, ein 48jähriger Kinderonkologe von internationalem Ruf, seine Frau Rachel und die beiden Söhne Filippo und Samuel, die sich in der exaltierten Phase ihrer Pubertät befinden. Da bricht durch eine beiläufige Fernsehmeldung die Katastrophe über sie herein: Leo wird beschuldigt, mit der kleinen Camilla, der Freundin seines Sohnes Samuel, anzügliche Briefe gewechselt zu haben. Eine absurde Anklage. Doch Leo Pontecorvo wehrt sich keineswegs. In Sekundenschnelle von seiner privilegierten Position in die Opferrolle gedrängt, den Anfeindungen von Freunden wie Feinden ausgesetzt, gleitet er immer tiefer in das Inferno einer fatalen Selbstisolation hinein. Dieser Roman ist ein Familienkrimi, eine unheimliche, schmerzliche und surreale Familiensaga, furios erzählt und meisterlich in der psychologischen Durchdringung seiner Figuren.

      Die Verfolgung