10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christian Leprich

    Wärmeübergangskoeffizienten in durchströmten Rohren und an Außenflächen
    Konstruktionshilfen und Erläuterungen zu AD 2000 Merkblätter der Reihe B
    • Konstruktionshilfen und Erläuterungen zu AD 2000 Merkblätter der Reihe B

      TEIL 1 AD-B0 Berechnung von Druckbehältern AD-B1 Zylinder- und Kugelschalen unter innerem Überdruck

      Konstruktion und Dimensionierung von Druckbehältern werden in verschiedenen Regelwerken beschrieben. Die Druckgeräterichtlinie lässt die Wahl des anzuwendenden Regelwerkes offen, in Deutschland kommt jedoch meist das AD 2000-Regelwerk zum Einsatz. Das Regelwerk AD-2000 konkretisiert alle grundlegenden Sicherheitsanforderungen, die es gemäß Druckgeräterichtlinie zu beachten gilt. Die Konformitätsanforderungen der Druckgeräterichtlinie werden von AD-2000 erfüllt. Aufgrund seiner klaren, verständlichen und anwenderfreundlichen Form ist dieses deutsche Regelwerk in der Industrie sehr beliebt, gerade im Hinblick auf andere Regelwerke und die EN 13445 (Druckgeräte) und EN 13480 (Rohrleitungen), die die Beschaffenheit von Druckgeräten regeln. Die Wurzeln von AD-2000 liegen im Regelwerk der Arbeitsgemeinschaft Druckgeräte (AD-Regelwerk). Dieses wurde umfangreich überarbeitet, das Ergebnis war AD-2000. Als Pendant wurde die DIN EN 13445 Norm geschaffen. Auch DIN EN 13445 stellt die Einhaltung der in Anhang 1 der Druckgeräterichtlinie formulierten Sicherheitsanforderungen sicher.

      Konstruktionshilfen und Erläuterungen zu AD 2000 Merkblätter der Reihe B
    • Temperaturunterschiede gleichen sich stets mit der Zeit aus. Entsprechend dem zweiten Hauptsatz der Wärmelehre geht dabei die Wärme vom Körper mit der höheren Temperatur auf den Körper mit der niedrigeren Temperatur über. Dieser Vorgang ist nicht umkehrbar, es handelt sich hier um einen sogenannten irreversiblen Vorgang. Er kommt in der Technik sehr häufig vor, deshalb ist es von großer Bedeutung, die Gesetzmäßigkeiten zu kennen, nach denen diese Wärmeübertragung verläuft. Im Rahmen der vorliegenden Diplomarbeit werden verschiedene Verfahren zur Berechnung des Wärmeübergangskoeffizienten erläutert und die Ergebnisse einfacher Modellrechnungen miteinander verglichen. Es wird herausgearbeitet, welche Parameter den Haupteinfluss auf den Wärmeübergangskoeffizienten ausüben. Im Labor werden Messungen des Wärmeübergangskoeffizienten an der Außenseite eines Zylinders bei freier und erzwungener Konvektion durchgeführt und die Ergebnisse mit den Werten aus den Rechenverfahren verglichen.

      Wärmeübergangskoeffizienten in durchströmten Rohren und an Außenflächen