Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Dieter John

    ZTV M 13 - Handbuch und Kommentar
    Sozialer Wandel Chinas. Zwiespalt zwischen westlicher Moderne und chinesischer Tradition
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Soziales System und Sozialstruktur, Note: 1, Donau-Universität Krems - Universität für Weiterbildung, Veranstaltung: Masterstudium - Management von Sozialeinrichtungen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Weltordnung ist, gemessen an den noch klaren Fronten zu Zeiten des Kalten Krieges zwischen dem damaligen Ostblock und den Westmächten unter Führung der Weltmacht USA, ein undurchschaubarer Nebel von aufstrebenden Schwellenländern mit Führungsansprüchen und religiösen Fanatikern, deren Machtstreben eine Bedrohung für ein friedliches Nebeneinander unterschiedlicher Religionsgemeinschaften bedeutet. Hinzu kommt die Uneinigkeit Europas in Fragen der zunehmenden Flüchtlingsproblematik und der wirtschaftlichen Instabilität einiger Mitgliedsstaaten, deren Hilfen die Europäische Union auf eine Zerreißprobe stellen. China als führende Wirtschaftsmacht will als gleichberechtigter Partner zukünftig am Tisch der Mächtigsten sitzen und Einfluss auf die globalen Geschehnisse ausüben. Um dieser führenden Rolle gerecht zu werden, hat das Reich der Mitte jedoch zwei Aufgaben zu lösen. Zum einen innenpolitisch noch nicht zu einer stabilen Zivilgesellschaft gereift, sind noch einige Reformen nötig, um das rasante Wirtschaftswachstum zu stabilisieren und sozialen Frieden durch gerechte Verteilung herzustellen. Zum anderen sehen viele Kritiker in Chinas Entwicklung eine Bedrohung, die durch eine prosperierende Gesellschaft und deren Hunger nach Ressourcen wie Energie und Bodenschätzen neue Konflikte in der Welt heraufbeschwören könnte. Daher wird von China eine Politik mit Augenmaß erwartet, die als zukünftige Weltmacht nicht nur in eigener Sache agiert, sondern vielmehr ihren Einfluss bei der Lösung internationaler Konflikte wie z.B. im Nahen Osten geltend macht. Aus Sicht der westlichen Hemisphäre sollten wir eines bedenken: der gesellschaftliche Wandel Chinas ist unumkehrbar und wir tun gut daran, dieses pluralisierende Land schnellstmöglich in die Weltgemeinschaft als vollwertiges Mitglied zu integrieren. Diese Arbeit soll dazu beitragen, das Verständnis für eine möglicherweise neu entstehende Gesellschaftsform aufzubringen und ihr bei der Entwicklung, insbesondere im sozialen Bereich, die Hand zu reichen. Selbst unser System der sozialen Absicherung hat mitunter Reformbedarf und kann von der Entwicklung Chinas lernen und profitieren.

      Sozialer Wandel Chinas. Zwiespalt zwischen westlicher Moderne und chinesischer Tradition
    • ZTV M 13 - Handbuch und Kommentar

      Markierungen auf Straßen

      • 312pagine
      • 11 ore di lettura

      Die neuen "Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Markierungen auf Straßen", Ausgabe 2013 (ZTV M 13) nehmen sowohl Auftraggeber als auch Auftragnehmer durch zahlreiche Neuerungen stärker in die Pflicht.Mit ARS Nr. 24/2013 hat das BMVI - damals noch BMVBS - die neuen ZTV M 13 bekanntgegeben. Im Gegensatz zu den ZTV M 02 behandelt das neue Regelwerk nicht nur endgültige weiße Markierungen, sondern auch vorübergehende gelbe Markierungen. Darüber hinaus gibt es aber noch weitere grundlegende Neuerungen, die in der Kommentierung eingehend behandelt und erläutert werden.So wird z. B. bei den Anforderungen an die Tages- und Nachtsichtbarkeit von endgültigen Markierungen zwischen Anforderungen im Neuzustand und solchen im Gebrauchszustand unterschieden, um den üblichen Verschleiß angemessen zu berücksichtigen. Auch wird in den ZTV M 13 erstmals empfohlen, wann eine Fahrbahnmarkierung ihre Funktion nicht mehr erfüllt und deshalb erneuert werden sollte.Ausführende Firmen, die im Geltungsbereich der ZTV M 13 arbeiten wollen, müssen sich zukünftig zertifizieren lassen und dabei nachweisen, dass sie alle Anforderungen erfüllen, die das neue Regelwerk an u.a. Maschinen und Personal stellt.Ziel der Kommentierung ist es, insbesondere die zahlreichen Neuerungen eingehend zu erläutern und praxisgerechte Vorgehensweisen anzubieten. Auch Fragen, die sich bereits aus der praktischen Anwendungen der ZTV M 13 ergeben haben, werden aufgegriffen und behandelt. Neben der Kommentierung der einzelnen Textpassagen der ZTV M 13 werden aber auch weitergehende Hinweise gegeben und Zusammenhänge mit europäischen Normen und anderen Regelwerken aufgezeigt. Um einen vollständigen Überblick auf die wesentlichen Regelwerke zur Straßenmarkierung zu erhalten, wurden wichtige Inhalte aus den Technischen Lieferbedingungen für Markierungsmaterialien (TL M 06)", den "Hinweisen zu Markierungen auf neuen Fahrbahnoberflächenn" sowie (vollständig) die "Richtlinien für die Markierung von Straßen" (RMS-1 und RMS-2) mit in das Werk integriert.

      ZTV M 13 - Handbuch und Kommentar