Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Jürgen Pfestorf

    Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung in den Evangelien
    Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung in den Evangelien
    • Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung in den Evangelien

      2., erweiterte Auflage

      • 212pagine
      • 8 ore di lettura

      Mit seinem Buch über Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung legt der Autor nunmehr eine zweite überarbeitete und erweiterte Ausgabe vor. Der Autor regt dazu an, über diese Grundbegriffe nachzudenken, indem er ihren zentralen anthroposophischen Stellenwert für das christliche Welt- und Wertebild aufzeigt. Hierbei wird die innere Beziehung dieser drei Begriffe in der Form einer Stufenfolge herausgearbeitet. Der systematischen Begriffserläuterung werden Textstellen aus den Evangelien (bei den Kapiteln über Wiedergeburt und Auferstehung darüber hinaus auch von Paulus) angefügt; schließlich wird auch auf Konsequenzen für die praktische Lebensgestaltung hingewiesen. Die literarischen Quellen werden ausführlich zitiert, wodurch zum vertiefenden Studium angeregt wird. Der Deutungshorizont orientiert sich an der inhaltlichen Kongruenz philosophischer Weisheitslehrer wie Plato, theologischer Denker wie Origines, Dionysius Areopagita und der deutschen Mystiker; am ausführlichsten wird auf die geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge durch Zitierung aus den Werken Rudolf Steiners hingewiesen. Insofern haben die Ausführungen in vielfacher Hinsicht auch einen einführenden Charakter, und können dadurch ganz im Sinne des Autors zum eigenen Nachdenken anregen und anleiten. Man möchte diesem Büchlein eine weite Verbreitung wünschen.Michael Keller, Münster Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Einführung 2. Mensch, Menschheitsentwicklung und Evangelien 2.1 Voraussetzungen 2.2 Geist, Seele und Leib des Menschen 2.3 Entwicklungsgeschichte der Menschheit 2.4 Die Evangelien 3. Reinkarnation 3.1 Vorstellungen 3.2 Der Prozess der Reinkarnation 3.3 Schicksal 3.4 Textstellen 4. Wiedergeburt 4.1 Einführung 4.2 Grundlagen 4.3 Die Stufen der Wiedergeburt 4.4 Textstellen 4.5 Heilige und Erwählte 4.6 Der Johannes-Impuls 4.7 Technik und christliche Kultur 5. Auferstehung 5.1 Anregungen zum Verstehen 5.2 Drei-Jahres- und Drei-Tage-Werk 5.3 Textstellen 6. Konsequenzen 6.1 Konsequenzen für die Lebensführung des einzelnen Menschen 6.2 Konsequenzen für die menschliche Gemeinschaft 7. Versuch eines Resümees Anmerkungen und Quellennachweis Anhang: Die goldenen Verse des Pythagoras Literaturverzeichnis Anmerkungen zum Autor

      Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung in den Evangelien
    • Mit seinem Buch über Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung legt der Autor nunmehr eine zweite überarbeitete und erweiterte Ausgabe vor. Der Autor regt dazu an, über diese Grundbegriffe nachzudenken, indem er ihren zentralen anthroposophischen Stellenwert für das christliche Welt- und Wertebild aufzeigt. Hierbei wird die innere Beziehung dieser drei Begriffe in der Form einer Stufenfolge herausgearbeitet. Der systematischen Begriffserläuterung werden Textstellen aus den Evangelien (bei den Kapiteln über Wiedergeburt und Auferstehung darüber hinaus auch von Paulus) angefügt; schließlich wird auch auf Konsequenzen für die praktische Lebensgestaltung hingewiesen. Die literarischen Quellen werden ausführlich zitiert, wodurch zum vertiefenden Studium angeregt wird. Der Deutungshorizont orientiert sich an der inhaltlichen Kongruenz philosophischer Weisheitslehrer wie Plato, theologischer Denker wie Origines, Dionysius Areopagita und der deutschen Mystiker; am ausführlichsten wird auf die geisteswissenschaftlichen Zusammenhänge durch Zitierung aus den Werken Rudolf Steiners hingewiesen. Insofern haben die Ausführungen in vielfacher Hinsicht auch einen einführenden Charakter, und können dadurch ganz im Sinne des Autors zum eigenen Nachdenken anregen und anleiten. Man möchte diesem Büchlein eine weite Verbreitung wünschen.

      Reinkarnation, Wiedergeburt und Auferstehung in den Evangelien