Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Konzeption ist im Rahmen des Moduls Professionalisierung des Erziehungsprozesses verfasst worden. Sie gilt als Prüfungsleistung in der Ausbildung zur/m staatlich anerkannten Erzieher/in. Diese Konzeption wurde für einen fiktiven Hort entworfen und richtet sich an ein fiktives Klientel sowie weitere Interessenten. Sie behandelt den gesellschaftlichen Auftrag des Hortes sowie Gesetzesgrundlagen. Des Weiteren werden die Entwicklungsaufgaben und Kompetenzen von Hortkindern geschildert. Sie beinhaltet allgemeine Rahmendaten (wie Betreuungszeiten, Zielgruppe, Mahlzeit), den Tagesablauf und die Elternarbeit sowie die Zusammenarbeit mit einer fiktiven Grundschule. Abschließend wird das Qualitätsmanagement (Beobachtung, Dokumentation, Formen der Q-Entwicklung) und die Öffnung nach außen beschrieben.
Katharina Ihme Libri



Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Pädagogik - Kindergarten, Vorschule, frühkindl. Erziehung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit im Modul 4 ("Bildungsprozesse im Elementarbereich erkennen, anregen und unterstützen") lege ich dar, was sich hinter dem täglichen "nur Spielen" der Kinder verbirgt. An einem Beispiel aus dem Kindergartenalltag verdeutliche ich, was Bildungs- und Lernprozesse im Kindergarten sind, dann gehe ich darauf ein, wie Kinder lernen und sich bilden und welche Rolle Erwachsene bzw. pädagogische Fachkräfte in diesem Prozess einnehmen. Ich gehe schließlich auf die gesetzlichen Grundlagen der Bildungsarbeit im Elementarbereich ein und zeige abschließend am Beispiel des Außengeländes, wie dieses Bildungs- und Lernprozesse anregen und unterstützen kann.
Essay aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Methoden, Forschung, Note: 1, , Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit aus dem Modul "Inklusive Pädagogik" stelle ich den Ablauf des Asylverfahrens in Deutschland vor und gehe auf die Rechte und Pflichten von asylsuchenden Menschen ein sowie auf die Möglichkeiten, die sich ihnen hinsichtlich Arbeit, Schulbesuch und Kitabesuch bieten. Ich werde zuerst auf den Begriff des Asyls, danach auf den Ablauf des Asylverfahrens und dann auf die Rechte und Pflichten der Asylsuchenden eingehen sowie auf die Möglichkeit, zu arbeiten sowie die Kita und die Schule zu besuchen. Ausnahmefälle werde ich nicht erläutern und ich erhebe keinen Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit, da die Gesetzeslage aufgrund der aktuellen Entwicklungen viel diskutiert/reformiert wird und die Informationen schwammig sind.