Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Astrid Göttche

    Historische Gärten und Parks in Österreich
    Klima wandelt Wien
    Österreichische Riviera
    • Österreichische Riviera

      Wien entdeckt das Meer

      • 303pagine
      • 11 ore di lettura

      Wien entdeckt das Meer erkundet die Geschichte der Anbindung Österreichs an das Küstenland; von der Bedeutung der Schifffahrt für die Habsburger über ethnografische Erkundungen von Karst und Küste bis hin zum Adriatourismus nach 1945. Mit dem Bau der Südbahnstrecke nach Triest 1854 rückte die Adria näher an Wien heran. In ihrer Blüte um 1900 war die Stadt, bis zum Ende des Ersten Weltkrieges habsburgisch-österreichisch, der größte Handelsknotenpunkt der Adria und kulturelles Zentrum Mitteleuropas. Die Südbahn brachte ausserdem die touristische Kolonisierung der "k.u.k. Riviera." Der erste planmässig angelegte Kurort an der Adria war Abbazia. Nach dessen Vorbild entstanden im späten 19. Jahrhundert zahlreiche weitere Tourismusdestinationen wie Portorose und Ragusa. Hotels, Villen und Strandpromenaden wurden von Wien aus geplant und von berühmten österreichischen Architekten umgesetzt. Der Industrielle Paul Kuppelwieser machte die Brioni-Inseln zu einem Treffpunkt der gehobenen Bürgerschaft und zahlreicher Künstler. Schriftsteller und Maler entdeckten in Dalmatien ihre Motive. Die Nähe zum Meer prägte Wien und umgekehrt, den Auswirkungen spürt dieser erste umfassende Katalog zum Thema in seiner ganzen Vielfalt nach.

      Österreichische Riviera
    • Wien im Wandel: Vom frostigen Winter zur tropischen Zukunft – Eine Reise durch 200 Jahre Klima und Stadtgeschichte Wie kalt war der Wiener Winter vor 100 Jahren? Wird die Donau in Zukunft nie mehr zufrieren? Was hat die Reblaus mit der Asiatischen Tigermücke zu tun? Inwiefern unterscheiden sich frühere Hochwasser-Ereignisse von heutigen? Warum scheiterte man mit Götterbäumen auf der Ringstraße? Und sollte die Wiener Landwirtschaft in Zukunft auf Olivenbäume und Bananenstauden setzen? Mit dem Klimawandel hat sich auch das tägliche Leben in Wien verändert. Dieses Buch verbindet Rückblicke auf die vergangenen zwei Jahrhunderte mit fundierten Prognosen für die nähere Zukunft. Die Historikerin Astrid Göttche und der Umweltmediziner Hans-Peter Hutter erzählen anschaulich, wie es in Wien war, ist – und bald sein könnte. Praxisnah, faktenbasiert und voller erstaunlicher Details.

      Klima wandelt Wien
    • Historische Gärten und Parks in Österreich

      (Bildband)

      • 396pagine
      • 14 ore di lettura

      In dem mit zahlreichen Farbbildern und historischen Abbildungen reich illustrierten Text-Bildband werden über 50 historische Gärten und Parks in Österreich vorgestellt. Die Bandbreite reicht vom manieristischen Hellbrunner Schlossgarten aus dem frühen 17. Jahrhundert bis zu Anlagen aus der Zeit des beginnenden 20. Jahrhunderts. Die Vegetation (wie Hecken, Blumen und Rasenflächen) sowie künstlerisch-architektonisch gestaltete Kleinarchitekturen (wie Brunnen, Statuen und Pavillons) sind Teil einer großen Gesamtkomposition. Trotz kleiner Erfolge im Denkmalschutz sind alte Gärten und Parks immer noch gefährdet. Die Leserinnen und Leser werden daher eingeladen, die Vielfalt der Gartenanlagen zu entdecken und die Notwendigkeit ihres Schutzes zu erkennen.

      Historische Gärten und Parks in Österreich