Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Tilman Westphalen

    Erich Maria Remarque
    Carl Fischer
    Niente di nuovo sul fronte occidentale
    Shadows in paradise
    La via del ritorno
    Der schwarze Obelisk
    • Der schwarze Obelisk

      Geschichte einer verspäteten Jugend

      Der Roman einer Generation zwischen den Kriegen: Das Inflationsjahr 1923. Es ist die Zeit der Spekulanten und Schieber, der kleinen Beamten und großen Kaufleute, der verarmten Rentner und Kriegsversehrten, einer Gesellschaft in moralischer Auflösung. Eine ganze Generation hat auf bittere Weise gelernt zu überleben aber nicht, sich im Leben zurechtzufinden. Wie Ludwig, der im Krieg wie so viele andere seine Jugend verlor und nicht weiß, wo er hingehört. Auf der Suche nach Liebe in einem Platz im Leben begegnet er der schönen aber schizophrenen Isabelle. Als Grabsteinverkäufer ist der Tod auch nach dem Krieg sein trauriges Geschäft...

      Der schwarze Obelisk
    • A haunting classic from the author of All Quiet on the Western Front, Shadows in Paradise reveals the deepest scars of the men and women who experienced the Holocaust. After years of hiding and surviving near death in a concentration camp, Ross is finally safe. Now living in New York City among old friends, far from Europe’s chilling atrocities, Ross soon meets Natasha, a beautiful model and fellow émigré, a warm heart to help him forget his cold memories. Yet even as the war draws to its violent close, Ross cannot find peace. Demons still pursue him. Whether they are ghosts from the past or the guilt of surviving, he does not know. For he is only beginning to understand that freedom is far from easy—and that paradise, however perfect, has a price. “The world has a great writer in Erich Maria Remarque. He is a craftsman of unquestionably first rank, a man who can bend language to his will. Whether he writes of men or of inanimate nature, his touch is sensitive, firm, and sure.”—The New York Times Book Review

      Shadows in paradise
    • Ancora adolescenti, Paul Borner e i suoi compagni vengono strappati ai banchi di scuola per essere inviati al fronte delle Fiandre, dove affronteranno una realtà di morte e distruzione. La vita diventerà allora soltanto sopravvivenza, un angoscioso aggrapparsi agli istinti di conservazione e un disperato rinsaldare i vincoli di cameratismo per fugare la paura e trovare reciproco sostegno. Un sostegno che tuttavia si affievolirà sempre più, perché uno dopo l'altro i compagni cadranno e Paul Borner, proprio quando avrà ritrovato la forza di guardare al futuro e l'armistizio sarà imminente, morirà colpito da un'ultima granata, mentre il bollettino militare grottescamente annuncerà: "Niente di nuovo sul fronte occidentale". Pubblicato nel 1929, quasi un decennio dopo la fine della Prima guerra mondiale, questo romanzo-diario uno dei primi best seller del Novecento, anche grazie alla trasposizione cinematografica che ne venne fatta-formula un messaggio pacifista che ai toni vigorosi dell'impegno civile preferisce quelli struggenti della malinconia e che enormemente contribuì alla sua fortuna.

      Niente di nuovo sul fronte occidentale
    • Diese Publikation stellt einen wichtigen Beitrag zur Erforschung von Leben und Werk Erich Maria Remarques dar. Neben einem grundlegenden Beitrag zur Gesamtwürdigung des Autors sind Aufsätze zu Einzelfragen der Beschäftigung mit Remarque enthalten, insbesondere zu seinem Antikriegsroman „Im Westen nichts Neues“ (1928/29) und den Schriften der fünfziger Jahre wie „Der Funke Leben“, „Zeit zu leben und Zeit zu steben“ oder „Der schwarze Obelisk“. Der umfangreiche Remarque-Nachlass in der Fales-Library der New York University, aus dem erste Untersuchungsergebnisse in die Aufsätze einfließen, und die Verfilmungen nach Romanen Remarques stehen im Vordergrund weiterer Beiträge. Die Aufsätze werden ergänzt durch einen umfangreichen Abbildungsteil, der neben Faksimiles von Manuskripten und frühen Veröffentlichungen Remarques eine große Anzahl meist unveröffentlichter Fotografien, von Zeichnungen Remarques und Dokumenten zu seinem Leben enthält. Eine Auswahlbibliographie und ein Personenregister erleichtern dem Leser die Benutzung des Bandes und ermöglichen eine weiterführende Beschäftigung mit Remarque.

      Erich Maria Remarque
    • Paul Bäumer tritt zusammen mit seinen Klassenkameraden in die Armee des 1. Weltkrieges ein. Jung und enthusiastisch werden sie Soldaten. Aber trotz ihrer Ausbildung, zerbrechen sie an dem ersten Bombardement in den Schützngräben. Während der Krieg Jahr um Jahr hinzieht, hält Paul an einem Schwur fest: gegen die Prinzipien des Hasses zu kämpfen, die junge Männer einer ganzen Generation, aber in unterschiedlichen Uniformen bedeutungslos gegeneinander ausspielen--sollte er jemals lebend den Krieg überstehen. "Dieses Buch ist so gerecht und unmgerecht, wie ein Kriegsbuch sein muß, gerecht gegen die Opfer, ungerecht gegen die Treiber, die über Millionen Leichen sich Denkmale setzen. Diese Buch ist Wirklichkeit und Vision. Es zeichnet nicht nur äußere Handlung und äußere Dinge. Was in den Menschen vorgeht und wie es in ihnen vorgeht, warum Menschen sterben und wie sie sterben, das spüren wir hier... Der Kriegstag ist so in seinem Ablauf, seinen Pausen, seinen simplen Funktionen, seinen Lichtern und Spiegelungen aufgefangen, daß die umfassende dichterische Idee da ist, ohne gesetzt zu sein als Atmosphäre, spürbar in jeder Zeile.

      Im Westen nichts Neues: Roman mit Materialien und einem Nachwort von Tilman Westphalen